24-008.13 Kollapsologie: die Welt am Abgrund imaginieren (Teilpräsenz)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christine Hentschel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar A3

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar erforscht die Argumentationsweisen, Imaginationen und Praxisvorschläge einer Strömung, die sich — mit ein bisschen Selbstironie — „Kollapsologie“ nennt: die transdisziplinäre Wissenschaft des Zusammenbruchs der industriellen Zivilisation infolge klimatischer Instabilität. Wir untersuchen dabei die Stimmen von Intellektuellen des kollapsologischen Spektrums und Aktivist*innen der radikalen Klimabewegung, die uns nahe legen, endlich der „Wahrheit ins Gesicht zu sehen“ (Jonathan Franzen), um von dort aus neue kollektive Visionen und Handlungsoptionen zu entwerfen. Die Vorstellungen von Kollaps haben in den Schriften und Aktionen ihre ganz eigene Affektivität, die es zu entschlüsseln gilt, wie etwa Trauer, Wut, Hoffnungslosigkeit, aber auch neue Hoffnung und Empathie. Resilienz wird dabei aus einer individualisierten und entpolitisierten Sphäre hinausgehoben und in den Kontext von kollektivem Überleben und einem Ringen um Werte gestellt. Wichtig wird, „wofür wir stehen, selbst wenn wir untergehen“ (Jem Bendell). Schließlich fragen wir, welche konkreten Utopien aus diesem pessimistischen Weltbild entwachsen und wie sie in alltäglichen „Revolution[en] für das Leben“ (Eva von Redecker) etwa in Transition Towns oder anderen Projekten ausprobiert werden. 

Lernziel:


  • Kollaps als einen Schlüsselbegriff der Zukunftsbearbeitung zu verstehen
  • dabei Beiträge aus den Feldern der Klimawissenschaft, der Sustainability Leadership, der Philosophie und Literatur für die Sozialwissenschaft fruchtbar zu machen und kritisch auf ihre kollektiven Bezüge zu befragen (z.B. Resilienz, Ethik, Handlugnsfähigkeit)
  • Die Relevanz politischer Emotionen von Wut, Angst, Hoffnung(slosigkeit) bis hin zu Trauer nachzuvollziehen und affekttheoretisch einzuordnen.
  • Argumentatives Schreiben zu trainieren. 

Vorgehen:
Das Seminar ist auf eine intensive wöchentliche Lektüre ausgelegt. Wir werden in jeder Sitzung eine Perspektive (u.a. Rupert Read, Pablo Servigne, Octavia E. Butler, Eva Horn, Jem Bendell, Jairus Grove, Eva von Redecker, Jonathan Franzen, Günther Anders) kennen lernen und diskutieren. Die Literatur wir in einem OpenOlat Raum zur Verfügung gestellt. Kleine Schreibaufgaben im Forum werden uns helfen, uns im Vorfeld der „live“ Sitzung an den Text anzunähern und die eigenen Schreibfertigkeiten zu trainieren. Jeden Donnerstag um 12.00 wird es — wenn es die pandemischen Entwicklungen erlauben — für einen (alternierenden) Teil der Seminargruppe die Möglichkeit geben, die Perspektiven und ihre Implikationen gemeinsam an der Uni zu diskutieren. Die jeweils andere Gruppe wird in dieser Zeit alternative Aufgaben bearbeiten (teilweise im Team). Wenn Präsenz nicht mehr möglich sein sollte werden wir unsere live Diskussionen auf Zoom verlegen.

Literatur:
Die Texte werden auf OpenOLAT zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Essay
Bewertungsschema: RPO (benotet)
Umfang: c.a. 8 Seiten (allein) oder 15 Seiten (im Team).

Abgabetermin 31.3. 2021 (in elektronischerr Form, als upload im Teilnehmerordner auf OpenOLAT)

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: im Rückgabeordner von OpenOLAT.

Durchgängig als Studienleistungen verlangt: kurze Einträge im Forum sowie mündliche Aufgaben im Team.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
2 Do, 12. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
3 Do, 19. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
4 Do, 26. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
5 Do, 3. Dez. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
6 Do, 10. Dez. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
7 Do, 17. Dez. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
8 Do, 7. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
9 Do, 14. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
10 Do, 21. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
11 Do, 28. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
12 Do, 4. Feb. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
13 Do, 11. Feb. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
14 Do, 18. Feb. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-207-IPT2a-GT Interdisziplinäre Perspektiven: Gesellschaftstheorie (IPT 2a - GT) (WiSe 14/15) / 24-207.11  Kollapsologie: die Welt am Abgrund imaginieren (Teilpräsenz) 13  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
13  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Christine Hentschel