24-001.10 Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Präsenz/digital simultan)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christine Hentschel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Genealogie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 100

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: GM 1 - Grundlagen der Kriminologie
ggf. andere Masterstudiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung führt in die Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken in internationaler Perspektive ein. Beginnend mit den Klassikern der Kriminologie, wie Beccaria, Lombroso, Bentham und Durkheim, über die frühen radikalen Ansätze, hin zu kulturellen, postkolonialen und feministischen Kriminologien des späten 20. Jahrhunderts erörtern wir sich wandelnde Verständnisse von Norm und Normalität, Tat und Täter, Abweichung und Kriminalität, sowie Sicherheit und Resilienz. Durch jede dieser Perspektiven stellt sich der Gegenstand der Kriminologie anders dar -- mit jeweils ganz unterschiedlichen Gesellschaftsentwürfen, politischen Einsatzfeldern und ethischen Herausforderungen. 

Lernziel:


  • Kritisches Verständnis der historischen Bedingtheit kriminologischen Wissens und kriminologischer Theorien 
  • Aneignung der zentralen Begriffe der Kriminologie
  • Reflexion über die Kriminologie als Wissenschaft und Verständnis der Kriminologie im Lichte ihrer Nachbarwissenschaften 
  • Fähigkeit, die verschiedenen Theorien zu systematisieren und auf gegenwärtige kriminologisch relevante Ereignisse anzuwenden

Vorgehen:
Im Wintersemester 20/21 werden wir das Beste tun, um die Vorlesung wie gewohnt interkativ zu gestalten -- diesmal in einer Mischung aus digitalen Formaten und Präsenzzeiten.

In jeder Woche widmen wir uns einer Perspektive des kriminologischen Kanons, die in einer mündlichen, im Seminarraum stattfindenden (und wahrscheinlich simultan aufgezeichneten) kurzen Präsentation durch die Dozentin eingeführt wird. Diese findet zur Seminarzeit für einen  (alternierenden) Teil der Gruppe statt, der im Anschluss das Gelesene und Gehörte durch Fragen und Diskussionen vertieft.

Für die jeweils nicht anwesende Gruppe gibt es im Anschluss an die (live übertragene) Präsentation der Dozentin kleinere Aufgaben, die dem Verstehen der Texte, aber auch der Anwendung auf gegenwärtige Fragen dienen sollen. Zu manchen Sitzungen gibt es parallele Zoomdiskussionen der einzelen Gruppen.

Die wöchentliche Lektüre ist in diesem interaktiven Vorlesungsformat unbedingt erforderlich.

Die Folien werden auf OpenOLAT im Nachgang der Sitzung zur Verfügung gestellt.

Literatur:
Die Pflichtlektüre wird in einem Reader zusammen gestellt und elektronisch auf OpenOLAT zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Außerdem kann eine Printversion bei Cobra digital, Grindelallee 42 in der ersten Semesterwoche erstanden werden.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung: Take-Home Exam

1. Prüfungstermin
Termin der Ausgabe des Take-Home Exams: 15.02.2021, 12.00 Uhr
Abgabetermine des Take-Home Exams (in elektronischer Form im Teilnehmerordner des OpenOLAT Kurses): 18.02.2021, 12.00 Uhr

2. Prüfungstermin
Termin der Ausgabe des Take-Home Exams: 15.03.2021, 12.00 Uhr
Abgabetermine des Take-Home Exams (in elektronischer Form im Teilnehmerordner des OpenOLAT Kurses): 18.03.2021, 12.00 Uhr

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen über den Rückgabeordner auf OpenOlat.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
2 Mo, 9. Nov. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
3 Mo, 16. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
4 Mo, 23. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
5 Mo, 30. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Christine Hentschel
6 Mo, 7. Dez. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
7 Mo, 14. Dez. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
8 Mo, 4. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
9 Mo, 11. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
10 Mo, 18. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
11 Mo, 25. Jan. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
12 Mo, 1. Feb. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
13 Mo, 8. Feb. 2021 12:15 13:45 WiWi 0079 Prof. Dr. Christine Hentschel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-001 Grundlagen der Kriminologie (WiSe 16/17) / 24-001.10  Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Präsenz/digital simultan) Klausur 8  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
24-001 Grundlagen der Kriminologie (WiSe 18/19) / 24-001.10  Genealogie kriminologischer Theorien, Institutionen und Praktiken (Präsenz/digital simultan) Klausur 5  Take-Home Exam Mo, 15. Feb. 2021, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
6  Take-Home Exam Mo, 15. Mär. 2021, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Christine Hentschel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home Exam Mo, 15. Feb. 2021 12:00-14:00 N.N. Ja
2. Take-Home Exam Mo, 15. Mär. 2021 12:00-14:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Christine Hentschel