24-408.17 Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Pamela Kerschke-Risch

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologien - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Ernährung ist eine physiologische Notwendigkeit, jedoch erfolgt die Auswahl der Nahrung individuell unterschiedlichen Kriterien, die u.a. auch kulturell bedingt sind.
Hierbei spielen sowohl regionale als auch globale Einflüsse eine wichtige Rolle. Die Ernährung der Menschen und ihre Essgewohnheiten sind dabei einem ständigen Wandel unterworfen, der sich jedoch nicht allein durch sich verändernde physiologische Bedürfnisse erklären lässt. Neben soziologischen, ökonomischen und ökologischen Faktoren sind dies zunehmend auch globale Einflüsse, die im Spannungsfeld zum Wunsch nach Regionalität stehen. Essen dient somit nicht (mehr) nur der Nährstoffaufnahme, sondern erfüllt verschiedenste Aufgaben. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diese unterschiedlichen Faktoren und Spannungsfelder zu erarbeiten und gemeinsam zu diskutieren.

Lernziel:
• Einblicke in soziologische Theorien
• Eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
• Förderung kritischer Auseinandersetzung mit kontroversen Themen
• Sicherheit bei der Konzeption und Anfertigung von Hausarbeiten und Essays
• Verbesserung von Präsentationstechniken

Vorgehen:
Die Sitzungen werden interaktiv mit Zoom abgehalten. Alle Teilnehmenden erhalten von mir über Stine eine Nachricht mit den Zugangsdaten.

Alle Seminarteilnehmer*innen sollen bitte zu jeder Sitzung pünktlich um 16.15 Uhr der Zoom-Konferenz beitreten.

Der genaue Seminarplan wird in Stine bekanntgegeben. Zu jedem Termin wird ein Basistext laut Seminarplan gelesen. Nach der Einführung in die Thematik werden zu den einzelnen Themen eigene kreative Umsetzungen angefertigt (z.B. kurze Podcasts, Videos, Interviews o.ä.) oder „klassische“ Präsentationen in der Zoom-Sitzung abgehalten und gemeinsam diskutiert.

Literatur:
Literatur wird zu Beginn in Stine bekannt gegeben 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 15-20 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10-15 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10-15 Seiten

Oder: 3-5 Essays im Umfang von je 3-5 Seiten, die insgesamt dem jeweiligen Umfang der Hausarbeiten entsprechen. Auch als veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen (Hausaufgaben, Essays)


Abgabetermin (direkt bei der Dozentin bzw. beim Dozenten in elektronischer Form): 31.03.2021

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: direkt bei der Dozentin bzw. beim Dozenten: SoSe 21
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
14 Do, 18. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Ess-Kultur: Im Spannungsfeld von Regionalität & Globalisierung (digital) Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Pamela Kerschke-Risch Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Pamela Kerschke-Risch