24-421.11 Einführung in die Soziologie (Nebenfach) (digital)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Katharina Swenne Legantke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Einf. Soziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Nebenfach - Einführung in die Soziologie

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Nebenfach: BM 1 - Einführung in die Soziologie

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar zielt auf die Vermittlung grundlegender Denkweisen und Begriffe der Soziologie. Es geht darum soziologische Grundbegriffe und Theorien kennenzulernen und sich in einer ersten Annäherung mit Themen und Vorgehensweisen der Soziologie vertraut zu machen.

Lernziel:
Im Seminar geht es darum eine soziologische Denkweise einzuüben und sich mit dem speziellen Blick der Soziologie auf ihre Gegenstände vertraut zu machen. Das Seminar soll die Studierende dazu befähigen Sachverhalte aus einer soziologischen Perspektive betrachten zu können.

Vorgehen:
Dafür wird in diesem Seminar eine wöchentliche Online-Sitzung in Zoom stattfinden in der die Seminarliteratur gemeinsam erarbeitet wird. Als Prüfungsleistung wird ein Lerntagebuch geführt, indem über die Inhalte der Sitzungen und den eigenen Lernfortschritt reflektiert werden soll. Die Seminarliteratur wird auf Stine online zugänglich gemacht.

Literatur:
Literaturhinweise für Interessierte:

Neckel, Sighard, Mijic, Ana, von Scheve, Christian, Titton, Monica (Hg.): Sternstunden der Soziologie – Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Campus 2010.

Joas, Hans, Mau, Steffen (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Campus 2020.

Schwietring, Thomas: Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, UTB 2020.  

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Portfolio/Lerntagebuch – Mit dem Lerntagebuch als Prüfungsleistung werden die Studierenden über das Semester hinweg zu einer selbständigen Vertiefung der Inhalte des Seminars und zur Reflexion über ihren eigenen Lernprozess in schriftlicher Form angehalten. Ein Lerntagebuch zu verfassen bedeutet, dass idealerweise zu jeder Sitzung, ein Eintrag von ca. einer Seite angefertigt wird. Verpflichtend ist die Anfertigung von Einträgen zu 11 Sitzungen. Das bedeutet, dass die Prüfungsleistung mindestens einen Umfang von ca. 11-12 Seiten haben muss. Genauere Hinweise zur Anfertigung werden im Seminar gegeben.

Bewertung: Bestanden/Nicht-Bestanden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
3 Do, 19. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
4 Do, 26. Nov. 2020 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 17:45 Digital Katharina Swenne Legantke
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 17:45 Digital Katharina Swenne Legantke
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 15:45 Digital Katharina Swenne Legantke
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Katharina Swenne Legantke
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-421 Nebenfachmodul A: Einführung in die Soziologie (WiSe 14/15) / 24-421.10  Einführung in die Soziologie (Nebenfach) (digital) Studienleistung 7  Studienleistung k.Terminbuchung Katharina Swenne Legantke Ja
24-421 Nebenfachmodul A: Einführung in die Soziologie (WiSe 18/19) / 24-421.10  Einführung in die Soziologie (Nebenfach) (digital) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Katharina Swenne Legantke Ja
24-431 EF-Soziologie: Einführung in die Soziologie (WiSe 18/19) / 24-431.10  Einführung in die Soziologie (Nebenfach) (digital) Studienleistungen 3  Studienleistung k.Terminbuchung Katharina Swenne Legantke Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Katharina Swenne Legantke