57-351 VOERERST ONLINE Literarische Übersetzung. Theorie und praktische Übungen anhand zeitgenössischer indonesischer Literatur [W][SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martina Heinschke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Übersetzung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
.

Kommentare/ Inhalte:
Die Kurzgeschichte zählt in Indonesien zu den beliebtesten literarischen Formen. Der Kurs soll einen Eindruck vom zeitgenössischen Kurzgeschichten-Schaffen bieten. Die Übersetzung zwingt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den jeweiligen Texten. Darüber hinaus werden wir Probleme der literarischen Übersetzung reflektieren. Übersetzungsübungen in beide Sprachrichtungen ergänzen das Kursprogramm.

Teilnahmevoraussetzung: ausreichende Indonesisch-/Deutsch-Sprachkenntnisse

Biodata: Dr. Martina Heinschke is a scholar in modern Indonesian literature and works as a freelance translator (German / Indonesian).

 

Lernziel:
Erwerb von Übersetzungserfahrung und Reflexion von Übersetzungsproblemen, Auseinandersetzung mit Texten der zeitgenössischen indonesischen Literatur.

Vorgehen:
Gemeinschaftliches und selbstständiges Übersetzen; Übersetzungsüberarbeitung; Diskussion übersetzungswissenschaftlicher Sekundärliteratur

Literatur:
Für einen ersten Überblick über die zeitgenössische indonesische Kurzgeschichte: siehe btw-Serie von Lontar: www.lontar.org
Buschmann, Albrecht (Hg.), Gutes Übersetzen : neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens, Berlin: De Gruyter, 2015 (Volltextzugang über SUB)

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science: ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung = Translation Übersetzung Bd. 26, Teilbd. 1, Hg. Kittel, Harald, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2004 [stabi: volltextzugang; insb. die beiträge über fragen von stil, humor & ironie, kontexte, textnormen]

R. Stolze, Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 6. Aufl. 2001.
R. Kohlmayer & W. Pöckl (Hg.), Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst. Frankfurt: Peter Lang 2004 [ins. beitrag kohlmayer].

 

Modulkürzel:
Wahlbereich


  • Achtung: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des Wahlbereichs nur besuchen, wenn das o.g. Modul für Ihren Studiengang kein Pflichtmodul ist
  • Im Wahlbereich (bzw. Studium Generale) können NUR Module und/oder Veranstaltungen absolviert werden, wenn diese NICHT im Rahmen des (Haupt)fachcurriculums (also im Rahmen von PFLICHTMODULEN) zu absolvieren sind.
  • In diesen Fällen bitte keine Anmeldung über den Wahlbereich/Studium Generale vornehmen, sondern stets über das Pflichtmodul.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
2 Mo, 9. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
3 Mo, 16. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
4 Mo, 23. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
5 Mo, 30. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
6 Mo, 7. Dez. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
7 Mo, 14. Dez. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
8 Mo, 4. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
9 Mo, 11. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
10 Mo, 18. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
11 Mo, 25. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
12 Mo, 1. Feb. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
13 Mo, 8. Feb. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
14 Mo, 15. Feb. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 232 Dr. Martina Heinschke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Martina Heinschke