57-321 VORERST ONLINE Gender und Gewalt in Westpapua [W][KS][SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marion Struck-Garbe M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Gender und Gewalt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
In dieser Veranstaltung werden während der regulären ersten Anmeldephase 5 Plätze für Studierende über den Curricularbereich Studium Generale freigegeben.

Kommentare/ Inhalte:
Im Rahmen dieses Seminars soll die gesellschaftliche, also auch die häusliche, soziale und staatliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen in den beiden indonesischen Provinzen Papua und West-Papua in den Blick genommen werden. Es wird auch deren Wechselwirkung mit tribalen Strukturen und anderen lokalen Gegebenheiten beleuchtet. Hinzu tritt eine kurze Analyse der Geschichte Westpapuas wie sie in neueren wissenschaftlichen Publikationen dargestellt ist.

Im Wesentlichen sollen die Wurzeln, die Verbreitung und die Formen von Gender-Based Violence (GBV) untersucht werden und zugleich sollen auch die Antworten, die sie in der Gesellschaft ausgelöst hat, aufgezeigt werden: z.B. die Strategie von Gewaltvermeidung, Resilienz, Solidarität und künstlerische Verarbeitung.

In den ohnehin von sozialen und politischen Problemen und Konflikten um Ressourcen gebeutelten Provinzen ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein oft vergessenes, doch wichtiges gesellschaftliches Problem, dass nicht bloß Auswirkungen auf die Opfer, sondern auch auf Familien, lokale Gemeinschaften und die Gesellschaft insgesamt hat.

Das Seminar hat Projektcharakter. Wir wollen zusammen ein „Erklär-Video" über das Thema Gewalt gegen Frauen am Beispiel von Westpapua erstellen.

Die Seminarveranstaltungen finden in mehreren Blöcken statt.


Biodata: Marion Struck-Garbe ist Ethnologin mit Schwerpunkt Ozeanien.

Lernziel:
Lernziele allgemein:


  • Teamarbeit: Entwicklung einer kooperations- und teamfähigen Gruppe
  • Exemplarische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Untersuchungsfeld
  • Fähigkeit zur Reflexion, Analyse und Beschreibung
  • Recherche-Fähigkeit
  • Visuelle und Text-Präsentation
  • Kommunikative Kompetenz / Argumentieren


Inhaltlich:

  • Landeskenntnisse mit Schwerpunkt in Indonesien, Melanesien
  • Kenntnisse über die: Realitäten vor Ort (Westpapua)
  • Zusammenhänge von Gender-Problemen und Geschichte
  • Strategien zur Bewältigung der Probleme
  • internationale und nationale Rechtslage von Frauen
  • Vergleich: politische, ökonomische, soziale Situation von Frauen in Westpapua und anderen Teilen Indonesiens

Literatur:
Grundlegende Literatur:


  • Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in West-Papua. Soziale Realität und politische Perspektiven. Hrsg.: Evangelische Mission im Rheinland. 2006
  • Human Rights and Conflict Escalation in West Papua / 2017-2019. Hrsg. von: International Coalition for Papua und dem Westpapua Netzwerk.
    Dazu: https://www.westpapuanetz.de/
  • I am Here / Voices of Papuan Women in the Face of Unrelenting Violence, hrsg. von: Asia Justice and Rights
  • Enough is Enough! Testimonies of Papuan Women Victims of Violence and Human Rights Violation (1963-2009). Hrsg. von: Documentation Working Group on Violence and Human Rights Violations against Papua Women (2009-2010).
  • Jenny Munro: Gender struggles of educated men in Papua highlands. Hrsg.: The Australian National University. https://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:daed44a
  • Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979, siehe:
    https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CEDAW/cedaw_de.pdf

Modulkürzel:
(FWB)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
2 Fr, 13. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
3 Fr, 20. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
4 Fr, 27. Nov. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 120 Marion Struck-Garbe M.A.
5 Fr, 4. Dez. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
6 Fr, 11. Dez. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
7 Fr, 18. Dez. 2020 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
8 Fr, 8. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
9 Fr, 15. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
10 Fr, 22. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
11 Fr, 29. Jan. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
12 Fr, 5. Feb. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
13 Fr, 12. Feb. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
14 Fr, 19. Feb. 2021 15:15 16:45 ESA O, Rm 122 Marion Struck-Garbe M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Marion Struck-Garbe M.A.