51-55.03.1 Körper.gestalten – der Körper als Ausdruck soziokultureller Strukturen und religiöser Vorstellungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anita Watzel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Körper Religion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Diese Veranstaltung findet voraussichtlich in digitaler Form statt.

Kommentare/ Inhalte:
Unsere Körpererfahrungen scheinen etwas Widersprüchliches an sich zu haben. Einerseits merken wir, dass wir unsere biologischen Prozesse nicht kontrollieren können. Unser Körper entpuppt sich für uns als eine Tatsache, deren wir uns nicht einfach entledigen können. Besonders im Krankheitsfall kann sich dieser Eindruck zu einem Gefühl des Ausgeliefert-seins entwickeln. Die aktuelle Corona-Krisen-Situation führt uns dies eindrücklich vor Augen. Andererseits jedoch machen wir die Erfahrung, dass wir unseren Körper gestalten können. Durch den (medizinisch-) technischen Fortschritt unserer Zeit hat diese Erfahrung der Möglichkeit, auf unseren Körper einzuwirken, an Bedeutung gewonnen. Wir haben realisiert, dass wir unseren Körper entscheidend beeinflussen können – wir kaufen uns Fitnessarmbänder, nehmen Medikamente. Dadurch ist der Körper für uns zu einem wichtigen Ort der eigenen Selbstverwirklichung und -inszenierung geworden: der Körper als Aushängeschild unserer Identität. Da wir aber nicht nur für uns alleine auf der Welt sind, müssen wir uns bewusst machen, dass sich soziale Verhältnisse ebenfalls in unseren Körpern manifestieren. Das heißt auch, dass unser Körper enormen symbolischen Wert besitzt. Gleichzeitig sind wir mit der Frage konfrontiert, wer denn nun eigentlich die Autorität über unseren Körper hat. Das Seminar möchte diesen Perspektiven auf unseren Körper nachgehen und dabei fragen, in welchem Verhältnis sie zu religiösen Praxen und Erfahrungen stehen.

Literatur:
Kornberg Greenberg, Y. 2018, The Body in Religion. Cross-cultural perspectives, London et.al.: Bloomsbury Publishing.
Karle, I. 2014, Liebe in der Moderne: Körperlichkeit, Sexualität und Ehe, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Schilling, C. 22003, The Body and Social Theory, London et.al.: SAGE Publications Ltd.
Turner, S.B. 32008, The Body & Society. Explorations in Social Theory, London et.al.: SAGE Publications Ltd.
Turner, S.B. (Hg.) 2012, The Routledge Handbook of Body Studies, New York: Routledge.

Modulkürzel:
Prio LAPS4

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
2 Di, 10. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
3 Di, 17. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
4 Di, 24. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
5 Di, 1. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
6 Di, 8. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
7 Di, 15. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
8 Di, 5. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
9 Di, 12. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
10 Di, 19. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
11 Di, 26. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
12 Di, 2. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
13 Di, 9. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
14 Di, 16. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Anita Watzel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Anita Watzel