51-31.01.1 "Ein Same ist das Blut der Christen" (Tertulian, Apologeticum 50): Das Martyrium in der Alten Kirche

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Matryrium

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Diese Veranstaltung findet in digitaler Form statt.

Kommentare/ Inhalte:
Einen besonderen Stellenwert im Gedächtnis der Christenheit nahmen und nehmen die Märtyrerinnen und Märtyrer der christlichen Frühzeit ein: Die für ihren Glauben gestorbenen Christinnen und Christen. Handelt es sich dabei um besonders standhafte Gläubige oder – so die Sicht diverser antiker Philosophen – um verachtenswerte Selbstmörder?
In der Vorlesung wird die Frage nach dem christlichen Martyrium im Kontext der historischen Situation der frühen Christinnen und Christen beleuchtet. In welchem Rechtsrahmen erfolgten die Martyrien? Welche Personen betraf dies aus welchen Gründen? Aus welchen Quellen und durch welche Autoren sind wir darüber informiert? Welche Binnen- und welche Außenperspektiven (z.B. römische Geschichtsschreibung) gibt es?
Fragen um das Martyrium berühren zentrale Felder der Geschichte (z.B. die Situation des Christentums im Römischen Reich, Christenverfolgungen etc.) und der Theologie der Alten Kirche (z.B. Sakramentsverständnis). Worin zeigt sich christlicher Glaube? Wer gehört zur wahren christlichen Kirche? Wie verhalten sich Taufe, Buße und Martyrium zueinander? Worin besteht christliche Heiligkeit? Gibt es eine Ethik des Martyriums? Haben Reliquien von Märtyrern eine besondere Kraft? Gibt es ein spezifisch männliches und weibliches Martyrium?
Die Vorlesung fokussiert die Zeit der Alten Kirche (bis ca. 600). Mit der Thematik des Martyriums bietet sie sowohl einen thematisch zugespitzten Blick als auch - mit dessen historischer und diskursiver Kontexualisierung – einen zur Erarbeitung von Überblickswissen geeigneten Zugang zur Geschichte des antiken Christentums.

Literatur:
Wolf-Dieter Hauschild und Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 1, Gütersloh 52016. Christel Butterweck, ›Martyriumssucht‹ in der Alten Kirche? Studien zur Darstellung und Deutung frühchristlicher Martyrien. (Beiträge zur Historischen Theologie 87) Tübingen 1995. Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Im Optionalbereich/Studium Generale und im Freien Studienanteil (Lehramt) kann diese Vorlesung mit 3 LP angerechnet werden, wenn eine Studienleistung erbracht wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
14 Do, 18. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann