51-11.03.1 Schrift, Schreiber und Schriftgelehrte im Alten Orient

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Sabina Franke

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: AO:Schrift Schreiber

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Vorkenntnisse: keine. Für Hörer*innen aller Fakultäten sowie Kontaktstudierende und Studieninteressierte.

Kommentare/ Inhalte:
Die Keilschrift ist ein komplexes Schriftsystem, das über 3000 Jahre das Leben des gesamten Vorderen Orients prägte und verband. Zunächst entstanden als Mittel der Verwaltung diente Schrift zu allen Zeiten nicht nur als Kontroll- und Kommunikationsmedium, sondern auch der ästhetischen Gestaltung und der Repräsentation.
In der Vorlesung wird erläutert, wie die Keilschrift entstand, nach welchen Prinzipien sie funktionierte, welche Aufgabe sie in der altorientalischen Gesellschaft innehatte, welchen Unterricht die Schüler hatten, mit welchen Aufgaben sie sich beschäftigten. Durch das regelmäßige Abschreiben im Unterricht wurden Ideen und Überzeugungen weitergegeben, so daß sich die kulturellen Traditionen verfestigten. Ein weiteres Thema wird die soziale Stellung der Schreiber und Gelehrten sein, die häufig genauso prekär war wie die der Wissenschaftler heute. Ein Interesse der Gelehrten waren die alten Überlieferungen, die sie unverändert bewahren wollten, so daß sie Texte nicht nur verfassten, sondern auch kommentierten, neu zusammenstellten und verbesserten.

Die Lehrveranstaltung findet asynchron mit synchronen Anteilen statt.

Literatur:
Zum Thema:
Cancik-Kirschbaum, E/Kahl, J., Erste Philologien, Tübingen 2018
Doblhofer, E., Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen, Reclam Leipzig 2000
Finkel, I./Taylor, J., Cuneiform, London 2015
Postgate, J.N., Bronze Age Bureaucracy, Cambridge 2013, 47-86
Wilcke, C., Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur Literalität in Alten Zweistromland, Bay. Akademie der Wiss. , Sitzungsberichte Jg. 2000/6, München 2000

Allgemein:
Frahm, E., Geschichte des Alten Mesopotamien, Stuttgart 2013
Roaf, M., Cultural Atlas of Mesopotamia, 1993
Nunn, A., Alltag im Alten Orient, Mainz 2006

http://oracc.museum.upenn.edu
https://cdli.ucla.edu/?q=utilities


Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
2 Mi, 11. Nov. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
3 Mi, 18. Nov. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
4 Mi, 25. Nov. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
5 Mi, 2. Dez. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
6 Mi, 9. Dez. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
7 Mi, 16. Dez. 2020 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
8 Mi, 6. Jan. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
9 Mi, 13. Jan. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
10 Mi, 20. Jan. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
11 Mi, 27. Jan. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
12 Mi, 3. Feb. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
13 Mi, 10. Feb. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
14 Mi, 17. Feb. 2021 14:15 15:45 online Dr. Sabina Franke
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / AT VL  Schrift, Schreiber und Schriftgelehrte im Alten Orient 10  Mündliche Prüfung ohne Termin Dr. Sabina Franke Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. (keine Studienleistung vorgesehen) k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Sabina Franke