56-654 (4 LP) S Gebaute Erinnerung. Denkmäler und Gedenkstätten in Berlin

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Architektur dient auf unterschiedliche Weise als Medium des Erinnerns. Gebaute Denkmäler können Gedenken an Personen oder historische Ereignisse inszenieren und räumlich erfahrbar machen. Im Vergleich zu bildkünstlerischen Mitteln wie Historiengemälden oder Standbildern verfügen sie damit über spezifische Ausdrucksmöglichkeiten. Das Seminar will die unterschiedlichen gestalterischen Ansätze und Wirkungsweisen architektonischer und stadträumlicher Mittel des Erinnerns und Gedenkens im 19. und 20. Jahrhundert aufzeigen.
Vor Ort in Berlin und Sachsenhausen werden insbesondere Gedenkorte analysiert, die sich auf Ereignisse während der NS-Zeit beziehen, darunter das Holocaust-Mahnmal sowie die Denkmäler für verfolgte Sinti und Roma, Erbkranke sowie Homosexuelle. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen bei Berlin bietet sich die Möglichkeit, räumlich gestaltetes Gedenken in unterschiedlichen Phasen seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart hinein zu untersuchen.
Das Seminar findet vor Ort in Berlin und Sachsenhausen vom 26.8.-1.9. statt, ein Vorbesprechungstermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Vorgehen:
(können nachgereicht werden)
Beschränkte Platzkapazität: Bitte bewerben Sie sich mit einer kurzen Email (Motivationsschreiben nicht notwendig) unter frank.schmitz@uni-hamburg.de zur Teilnahme am Exkursionsseminar. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Die Veranstaltung findet unter der Voraussetzung statt, dass Präsenzveranstaltungen durch die Universitätsleitung für den Exkursionszeitraum wieder zugelassen sind.

Literatur:
Wolfram Martini: Architektur und Erinnerung, Göttingen 2000.
Kirstin Buchinger: Europäische Erinnerungsräume. Frankfurt am Main [u.a.] 2009.
[digital über die sub zugänglich]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 1. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
2 Mi, 26. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
3 Do, 27. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
4 Fr, 28. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
5 Sa, 29. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
6 So, 30. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
7 Mo, 31. Aug. 2020 10:00 16:00 Berlin Dr. Frank Schmitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-13  S Gebaute Erinnerung. Denkmäler und Gedenkstätten in Berlin 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
KG [FSB12-13]-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-15  S Gebaute Erinnerung. Denkmäler und Gedenkstätten in Berlin 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  S Gebaute Erinnerung. Denkmäler und Gedenkstätten in Berlin 8  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-15 VL/PS/S:  S Gebaute Erinnerung. Denkmäler und Gedenkstätten in Berlin 8  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Frank Schmitz