56-652 (6 LP) PS Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sanja Hilscher

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Bis zu 100 Schüler soll er gehabt haben, mehr als 200 Gemälde werden ihm zugeschrieben undüber 600 Druckgrafiken gehen auf ihn zurück – Abraham Bloemaert zählt zweifelsohne zu den produktivsten und seinerzeit bekanntesten Künstlern des 17. Jahrhunderts. Über eine ungewöhnlich lange Schaffenszeit von gut 60 Jahren zeichnet sich sein Œuvre zudem durch eine außerordentliche Variationsbereitschaft in Hinblick auf Technik, Stil und Thema aus: Kleinformatige Historiendarstellungen, monumentale Altargemälde, nach und in der Natur angefertigte Zeichnungen und virtuos gestaltete Druckgrafiken, die in der Forschung mal als manieristisch, mal als caravaggesk sowie auch als klassizistisch charakterisiert werden. Anhandeben dieser Diversität von Bloemaerts künstlerischem Œuvre sollen im Seminarkontext einige grundlegende Ikonografien und Techniken frühneuzeitlicher Kunst sowie deren stilistische Verortung thematisiert werden. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick der niederländischen und speziell der Utrechter Kunstproduktion in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu vermitteln. Dabei werden Überlegungen zu Lehrer-Schüler-Verhältnissen, Austauschbeziehungen zu anderen Regionen sowie zu Funktion und Bedeutung der Druckgrafik Thema sein. Darüber hinaus wird eine Einführung in digitale Rechercheinstrumente der Kunstgeschichte gegeben, die in diesem Bereich genutzt werden können.

Vorgehen:
Bitte melden Sie sich für die Seminarteilnahme schon vorab über AGORA an (56-651 Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule). Sie werden einzeln zur Teilnahme freigeschaltet und erhalten über AGORA die Einladung zur Einführungsveranstaltung via zoom. Das Seminar wird darüber hinaus nur vereinzelt über zoom stattfinden; primär sollen kürzere Aufgaben in eigenständiger Online-Recherche bearbeitet werden. Konkrete Informationen hierzu folgen in der Einführungsveranstaltung.

Literatur:
Ausst.-Kat. Masters of light. Dutch painters in Utrecht during the Golden Age, Walters Art Gallery (Baltimore), Fine Arts Museum of San Francisco, The National Gallery (London), New Haven u.a. 1997. Ausst.-Kat. Der Bloemaert-Effekt! Farbe im Goldenen Zeitalter, Staatliches Museum Schwerin, Centraal Museum (Utercht), Petersberg 2011.
Gero Seelig, Abraham Bloemaert (1566-1651). Studien zur Utrechter Malerei um 1620, Berlin 1997.
Jay Richard Judson, Gerrit van Honthorst. A discussion of his position in Dutch art, Den Haag 1959.

Modulkürzel:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, FWB-uniweit, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, BA-WB-Kultur, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 30. Apr. 2020 16:00 17:30 Zoom Sanja Hilscher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-04  PS Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-04  PS Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-07  PS Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PS Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule schriftliche Hausarbeit (6LP) 8  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-07 PS:  PS Abraham Bloemaert und die Utrechter Malschule schriftliche Hausarbeit (6LP) 8  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Sanja Hilscher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende
Sanja Hilscher