57-524 SK: Einführung in die arabische Kalligraphie [ISL W][VO-W][FSWB] neu!

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Iyad Shraim

Veranstaltungsart: Sprachkurs

Anzeige im Stundenplan: Kalligraphie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Kommentare/ Inhalte:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende höherer Semester. Festgelegte Regeln für harmonische Proportion der einzelnen Buchstaben und Wörter in einem kalligraphischen Werk, Kreativität bei der Entwicklung verschiedener Schriftstile und die feine Anfertigung von Schreibutensilien charakterisieren die arabische Kalligraphie über Jahrhunderte hinweg in der islamischen Kultur. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Einblicke in die Geschichte und die Ästhetik der arabischen Kalligraphie zu gewinnen und praktische Übungen mit dem Schreibrohr (Qalam) durchzuführen.

Die Teilnehmer*innen sollen zum Ende der Veranstaltung sowohl in die Theorie als auch Praxis der arabischen Kalligraphie eingeführt sein: u. a. Stile und Funktion der arabischen Kalligraphie, bedeutende Kalligraphen, die Handhabung des Qalams und die praktische Funktion des Punktes.

Kalligraphie-Papier, Tusche und Schreibrohr werden zu einem Unkostenbeitrag von 15,00 € zur Verfügung gestellt. Maximale Teilnehmerzahl: 12.


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
2 Mo, 27. Apr. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
3 Mo, 4. Mai 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
4 Mo, 11. Mai 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
5 Mo, 18. Mai 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
6 Mo, 25. Mai 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
7 Mo, 8. Jun. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
8 Mo, 15. Jun. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
9 Mo, 22. Jun. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
10 Mo, 29. Jun. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
11 Mo, 6. Jul. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
12 Mo, 13. Jul. 2020 12:00 14:00 Iyad Shraim
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Iyad Shraim