58-137 Antworten auf Fragen der Zeit? Christliche Orden in Geschichte und Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Sebastian Holzbrecher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Orden

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die zweitausendjährige Geschichte der christlichen Kirchen kennt unzählige Gemeinschaften von Männern und Frauen, die sich durch ein Leben in Armut, Ehelosigkeit und Gebet besonders in die Nachfolge Christi gestellt haben. Im dritten Jahrhundert begannen einige Christen, ihre Gemeinde zu verlassen und ein asketisches Leben an abgeschiedenen Orten zu führen. Damit nahm das christliche Mönchtum seinen Anfang und entwickelt sich fortan zu ganz unterschiedlichen Formen und Ausprägungen. Die ersten Einsiedler suchten im Vorderen Orient, in Afrika und Ägypten ein Leben in Askese und Abgeschiedenheit, um sich ganz auf ihre Gottesbeziehung einlassen zu können. Die großen christlichen Orden der Benediktiner, Franziskaner und Dominikaner, um nur die Bekanntesten zu nennen, sind in Europa entstanden und haben auf ihre Weise zur kulturellen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und Prägung des Abendlandes beigetragen. Wie kam es im Laufe der Jahrhunderte zur Entstehung christlichen Orden und Gemeinschaften? Welche Motive standen dabei im Hintergrund? Welche Bedeutung haben diese Gemeinschaften für Kirche und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart? Die einfache und etwas apodiktisch anmutende Formel - Orden sind Antworten auf Fragen der Zeit - kann eine Verstehenshilfe sein, wenn man dem Wirken und der Bedeutung christlicher Ordensgemeinschaften nachspüren will. Was waren und was sind daher die Fragen der Zeit?

Literatur:
Literatur (eine knappe Auswahl; im Seminar wird weitere Literatur vorgestellt und besprochen)

- Baumeister, Th.: Die Mentalität des frühen ägyptischen Mönchtums, in: ZKG 88 (1977) 145-160.

- Ders.: Forschungsstand, in: MThZ 40 (1989)313-321.

- Brown, P.: Die Keuschheit der Engel, 1994.

- Dinzelbacher, P.: Christliche Mystik im Abendland, 1994.

- Frank, K. S. (Hg.): Askese und Mönchtum in der alten Kirche, 1975.

- Frank, K. S.: Geschichte des christlichen Mönchtums, 1996.

- Feld, H.: Franziskus von Assissi und seine Bewegung, 1994.

- Friedrich, M.: Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn, 2016.

- Heussi, K.: Der Ursprung des Mönchtums, 1996.

- Merkt, A.: Das frühe christliche Mönchtum. Quellen und Dokumente von den Anfängen bis Benedikt, 2008.

- Schwaiger, G.: Mönchtum, Orden, Klöster, 2003.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
PD Dr. Sebastian Holzbrecher