41-910 Geschlecht und Sexualität - Normativitätskritische Betrachtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Victoria Louise Forkel; Michael Jäger

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:

In diesem studentisch organisierten Seminar (also von Studierenden für Studierende) wollen wir uns mit folgenden Themen kritisch auseinandersetzen:


  • Heteronormativität
  • Geschlecht
  • Körper
  • Romantischen und sexuellen Begehrensformen
  • Verknüpfungen zu damit einhergehenden Machtstrukturen (Rassismus, Be_hindertenfeindlichkeit, Sexismus, Körpernormen)
    [/vgl. intersektionalität interdependenzen]


Gemeinsam wollen wir unser Verständnis von Geschlecht und Sexualität reflektieren, hinterfragen und gesellschaftlich einordnen.
Dabei sind uns die Sichtweisen und Meinungen aller anwesenden Personen wichtig!
 

Lernziel:
 


  • Umfassender Blick auf Themen der Geschlechtlichkeit und Sexualität

    • Normativitätskritische und dekonstruktivistische Ansätze kennenlernen
    • Interdependenzen mit anderen Kategorien (z.B. Rassismus, Be_hindertenfeindlichkeit) verstehen

  • Geschlecht und Sexualität als fluide und an bestehende Machtverhältnisse gekoppelt betrachten lernen
  • Hinterfragen, reflektieren, Position beziehen

Vorgehen:

Im Seminar arbeiten wir nahe an ausgewählten Texten, über die wir gemeinsam sprechen werden.
Neben den Plenumsdiskussionen, wird es viel Austausch in Form von Gruppenarbeiten geben. 

Unser roter Faden:


  • Selbstrefelktion über die eigene geschlechtliche und sexuelle Sozialisation 
  • Von den subjektiven Erfahrungswelten hin zum Blick auf heteronormative Machtstrukturen.
  • Verwirrung und Irritation durch das Neukennenlernen von altbekannten Geschlechts- und Sexualitätsvorstellungen
  • Sprachlosigkeit entkommen durch die Hilfsstruktur "Label"
  • Historische Gewordenheiten - Einblicke in queere deutsche Geschichte
  • Kritische Betrachtung verschränkter Machtsstrukturen

    • Mehrdimensionale Verletzbarkeit(-en)
    • Intersektionalität
    • Rassismus
    • Be_hinderung
    • Schönheitsnormen


Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:

Mit dem Seminar können neben Wissen und neuen Ansichten auch Leistungspunkte erworben werden ;)

Die Verteilung der Leistungspunkte ist wie folgt vorgesehen:


  • Regelmäßige Teilnahme am Seminar (Individuelle Absprachen sind möglich)
  • Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • Reading-Responses zu drei selbstgewählten Texten aus der Seminarliteratur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 3. Apr. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
2 Fr, 17. Apr. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
3 Fr, 24. Apr. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
4 Fr, 8. Mai 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
5 Fr, 15. Mai 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
6 Fr, 22. Mai 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
7 Fr, 29. Mai 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
8 Fr, 12. Jun. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
9 Fr, 19. Jun. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
10 Fr, 26. Jun. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
11 Fr, 3. Jul. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
12 Fr, 10. Jul. 2020 12:00 14:00 Victoria Louise Forkel; Michael Jäger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Michael Jäger
Victoria Louise Forkel