56-651 (2 LP)* HS Genealogien der Moderne II (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Uwe Fleckner

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
INFORMATIONEN ZUR (ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Das Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html
.
.
Hinweise vom Studienbüro zur ANMELDUNG in STiNE


Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Ummelde- und Korrektur-Phase: Do., 20.04.20, 09:00 Uhr – Fr., 08.05.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in


  • Wenn Sie also noch nicht in STiNE angemeldet sind, dann melden Sie sich per E-Mail bei bitte dem/der Dozent/in, damit er/sie in die Papier-STiNE-Anmeldeliste einträgt. Sie werden erst später in STiNE durch die Prüfungsabteilung nachgemeldet.
  • Wenn Sie sich "nur" ummelden wollen (Modulzuordnung oder LP-Variante), dann melden Sie bitte das an den/die Dozent/in auch per Mail, damit er/sie in die Papier-STiNE-Anmeldeliste einträgt. Sie werden erst später in STiNE durch die Prüfungsabteilung umgemeldet.
  • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. nachgemeldet/umgemeldet/akzeptiert werden.
  • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
  • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 22.05.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
  • Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.



Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

INFORMATIONEN ZUR (ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Das Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html
.

Kommentare/ Inhalte:
In der Kunst wie in der Kunstgeschichte hat es immer wieder Versuche gegeben, historische Verläufe und Konstellationen mit grafischen Mitteln, in Modellen oder auch in Kunstwerken zu erfassen. Stammbäume der Kunst sind so entstanden, weitverzweigte Schaubilder, mit denen Einflüsse und Abhängigkeiten, Impulse und Gegenströmungen sichtbar werden sollten: eine Visualisierung der Kunstgeschichte. Berühmt geworden ist etwa Alfred H. Barrs Versuch, die Ursprünge der abstrakten Kunst mit seiner Grafik zum Ausstellungskatalog Cubism and Abstract Art (Museum of Modern Art, 1936), aber auch die Tafelprojekte Warburgs können zu diesen visuellen Essays gerechnet werden. Die Fundación Juan March in Madrid hat 2019/2020 diesem Thema eine große Ausstellung gewidmet, ausgehend von Barrs berühmter Darstellung. Ziel war es dabei, die Plausibilität solcher kunsthistorischer Modelle anhand von 350 Diagrammen, Modellen und Kunstwerken zu befragen. In diesem Hauptseminar werden wir gemeinsam die Ergebnisse der Ausstellung zum Anlass einer eigenen Präsentation nehmen.

Vorgehen:
Teilnahmebedingung ist die vorhergehende Teilnahme am HS »Genealogien der Moderne« (Wintersemester 19/20).

Literatur:
Sebastian Bucher: Das Diagramm in den Bildwissenschaften. Begriffsanalytische, gattungstheoretische und anwendungsorientierte Ansa¨tze in der diagrammtheoretischen Forschung, in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel u. Achim Spelten (Hg.):Verwandte Bilder Die Fragen der Bildwissenschaft, Berlin 2007, S. 113-129.
Steffen Bogen / Felix Thürlemann: Jenseits der Opposition von Text und Bild. Überlegungen zu einer Theorie des Diagramms und des Diagrammatischen, in: Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore. Zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter (hg. v. Alexander Patschovsky), Ostfildern-Ruit 2003, S. 1-22.
Astrit Schmidt-Burkhardt: Stammbäume der Kunst. Zur Genealogie der Avantgarde, Berlin 2005.
Astrit Schmidt-Burkhardt: Die Kunst der Diagrammatik. Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas, 2. Aufl., Bielefeld 2017.
Matthias Bauer / Christoph Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld, Bielefeld 2010.
Birgit Schneider, Christoph Ernst u. Jan Wöpking (Hg.): Diagrammatik-Reader. Grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte, Berlin u. Boston 2016.
Eckart Conrad Lutz, Vera Jerjen u, Christine Putzo (Hg.): Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung, Wiesbaden 2014.

Modulkürzel:
56-651 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV
56-651 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF):
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV
56-651 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV
56-651 (2 LP) MA: WM (fachliche Vertiefung)
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  HS Genealogien der Moderne II (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Uwe Fleckner Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Uwe Fleckner Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  HS Genealogien der Moderne II (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Uwe Fleckner Ja
8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Uwe Fleckner Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Uwe Fleckner