56-635 (4 LP) HS Wachsarbeiten (17.–19. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Valérie Kobi

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Dank der Forschungen von Julius von Schlosser und später auch der George Didi-Hubermans ist Wachs als kreatives Medium, das heutzutage vor allem in religiösen und medizinischen Zusammenhängen aber auch in der Populärkultur bekannt ist, wieder in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Die Produktion von Wachstafeln wurde von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt. Zu der Zeit als diese Wachsarbeiten entstanden, regten sie jedoch einige Theoretiker zu sehr interessanten Beobachtungen bezüglich ihres künstlerischen Charakters an (vgl. z.B. De Piles 1708, S. 473 ff.). An der Grenze zur Malerei und Skulptur stehend, rüttelten die Wachstafeln an den Konventionen ästhetischen Beurteilens und im 17. sowie 18. Jahrhundert brachten sie eine Debatte über den Zusammenhang von der Oberfläche des Bildes und dem Medium selbst hervor. Auf diese Weise sollen schließlich auch vertiefende Kenntnisse über die Wachsarbeiten des 17. bis 19. Jahrhunderts gewonnen werden.

Vorgehen:
Teilnahme 2 LP / Übernahme eines Referates 4 LP (5 LP) / Übernahme eines Referates und einer Hausarbeit 6 LP (10 LP).

Literatur:
Einführende Literatur
De Piles, Roger: Cours de peinture par principes, Paris, 1708.
Didi-Huberman, Georges: La peinture incarnée, Paris, 1985.
Didi-Huberman, Georges: Ressemblance mythifiée et ressemblance oubliée chez Vasari: la légende du portrait au vif, in: Mélanges de l’École française de Rome. Italie et Méditerranée, 106/2, 1994, S. 383-432.
Didi-Huberman, Georges: Die Ordnung des Materials. Plastizität, Unbehagen, Nachleben, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, 3, 1999, S. 1-29.
Didi-Huberman, Georges: Ex-voto. Image, organe, temps, Bayard, 2006.
Grootenboer, Hanneke (Gastherausgeberin): Oxford Art Journal, Sonderheft: Theorizing Wax: On the Meaning of a Disappearing Medium, 36/1, März 2013.
Lemire, Michel: Artistes et Mortels, Paris, 1993.
Lessmann, Johanna/König-Lein, Susanne: Wachsarbeiten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Braunschweig, 2002.
Schnalke, Thomas: Diseases in Wax, Berlin, 1995.
Von Schlosser, Julius: Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs. Ein Versuch, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, 29, 1910-1911, S. 171-258.

Modulkürzel:
56-635 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, SG
56-635 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF):
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV
56-635 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV
56-635 (2 LP) MA: WM (SG)
56-635 (5 LP) MA: PM1, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)
56-635 (10 LP) MA: PM1, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
2 Di, 28. Apr. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
3 Di, 5. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
4 Di, 12. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
5 Di, 19. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
6 Di, 26. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
7 Di, 9. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
8 Di, 16. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
9 Di, 23. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
10 Di, 30. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
11 Di, 7. Jul. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
12 Di, 14. Jul. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Valérie Kobi