56-622 (4 LP) S Chinesische Malerei der Song-Dynastie (960–1279): Eine Einführung in die Grundlagen chinesischer Malereigeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Juliane Noth

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar startet zunächst online und ist vorläufig für das gesamte Semester als Online-Veranstaltung geplant. Bitte melden Sie sich per Mail in dem AGORA-Raum „Malerei der Song-Zeit, SoSe 2020“ an. Kursbeginn ist der 22. April, das Material wird wöchentlich ergänzt. Wir erarbeiten das Thema über Lektüre, kleinere schriftliche Aufgaben und Gruppenarbeiten. Wir werden schwerpunktmäßig Bilder behandeln, die auf den Webseiten der Museen in hoher Auflösung zur Verfügung stehen.
Die Song-Zeit (960–1279) ist eine zentrale Epoche in der Geschichte der chinesischen Malerei, in der viele Grundlagen für spätere Entwicklungen gelegt wurden, die aber auch oft als ein nie wieder erreichter Höhepunkt dargestellt wird. Während der Nördlichen Song-Zeit (960–1126) wurden kosmologische Gesetze in monumentalen Ideallandschaften verbildlicht; unter Kaiser Huizong (reg. 1100–1126) wurde die Hofakademie institutionalisiert und in ihr die Blumen-und-Vogel-Malerei zu einer großen Naturnähe gebracht. Die wichtige Rolle, die die durch zentrale Prüfungen rekrutierten Beamten im Staatssystem der Song-Dynastie spielten, spiegelt sich in darin, dass die Malerei neben Dichtung und Kalligraphie zu eine der Gelehrten würdigen Tätigkeit wird. Zugleich entstanden im 11. und 12. Jahrhundert grundlegende theoretische Texte, die auch die chinesische Malerei späterer Jahrhunderte maßgeblich waren.
Die Song-Dynastie war jedoch auch einer konstanten militärischen Bedrohung durch benachbarte Reiche ausgesetzt. Mit der Eroberung Nordchinas durch die Jin-Dynastie und der Verlegung des Kaiserhofs ins südchinesische Hangzhou 1126 begann die Südliche Song-Zeit. Vom Kaiserhof in Auftrag gegebene Bilder von historischen Ereignissen und Legenden dienten zur Herrschaftslegitimation. In der Landschaftsmalerei vollzieht sich ein grundlegender stilistischer Wandel von monumentalen Landschaften hin zu kleinformatigen, atmosphärischen Landschaften.
Das Seminar bietet am Beispiel der Song-Zeit eine Einführung in die wichtigsten Gattungen, Bildthemen und theoretischen Grundlagen der chinesischen Malerei. Es behandelt wichtige Gemälde und theoretische Texte der Zeit; zudem werden anhand der Rezeption der song-zeitlichen Malerei seit dem frühen 20. Jahrhundert auch kunsthistoriographische Fragestellungen kritisch diskutiert.

Vorgehen:
2 LP: Mitarbeit und Bearbeitung der Aufgaben
4 LP (BA) bzw. 5 LP (MA): Moderation und Koordination einer Gruppenarbeit zu einem der Themen, plus Zusammenfassung in einem Thesenpapier
6 LP (BA) bzw. 10 LP (MA): Moderation und Koordination einer Gruppenarbeit zu einem der Themen, plus eine „klassische“ Hausarbeit
Bei Fragen und Anliegen schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: juliane.noth@uni-hamburg.de
Das Seminar wird für 20 Studierende der Kunstgeschichte und 10 Studierende im fachspezifischen Wahlbereich der Sinologie geöffnet werden.

Literatur:
Susan Bush, The Chinese Literati on Painting. Su Shih (1037–1101) to Tung Ch’i-ch’ang (1555–1636), Cambridge, MA: Harvard University Press, 1971.
Wen C. Fong: Beyond Representation: Chinese Painting and Calligraphy 8th to 14th Century, New York: Metropolitan Museum of Art, 1992.
Ping Foong: The Efficacious Landscape: On the Authorities of Painting at the Northern Song Court, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
Hui-shu Lee: Empresses, Art and Agency in Song China, Seattle: Washington University Press, 2010.
Alfreda Murck: Poetry and Painting in Song China: The Subtle Art of Dissent, Cambridge, MA: Harvard University Press, 2000.

Modulkürzel:
56-622 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV
56-622 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, WB1-FV
56-622 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM2
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, WB1-FV
56-622 (5 LP) MA: PM1, PM2, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-622 (10 LP) MA: PM1, PM2, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
2 Mi, 29. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
3 Mi, 6. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
4 Mi, 13. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
5 Mi, 20. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
6 Mi, 27. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
7 Mi, 10. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
8 Mi, 17. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
9 Mi, 24. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
10 Mi, 1. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
11 Mi, 8. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
12 Mi, 15. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 120 Juliane Noth
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-11  S Chinesische Malerei der Song-Dynastie (960–1279): Eine Einführung in die Grundlagen chinesischer Malereigeschichte 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Juliane Noth Ja
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-13  S Chinesische Malerei der Song-Dynastie (960–1279): Eine Einführung in die Grundlagen chinesischer Malereigeschichte 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Juliane Noth Ja
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-11 VL/PS/S:  S Chinesische Malerei der Song-Dynastie (960–1279): Eine Einführung in die Grundlagen chinesischer Malereigeschichte 8  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Juliane Noth Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  S Chinesische Malerei der Song-Dynastie (960–1279): Eine Einführung in die Grundlagen chinesischer Malereigeschichte 8  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Juliane Noth Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Juliane Noth