56-008 (6 LP) MA China in Afrika

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Pröpper

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

INFORMATIONEN ZUR DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen – scrollen Sie bitte herunter, unter „Vorgehen“ – angegeben.
BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.ethnologie.uni-hamburg.de/personen.html
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Migration von China nach Afrika existiert seit ca. 500 Jahren und ethnisches Unternehmertum ist in vielen Teilen Afrikas etabliert. Innerhalb der letzten Dekaden hat jedoch China aufgrund seiner erheblichen wirtschaftlichen Umbrüche und dem starken heimischen Rohstoffbedarf im Rahmen von Staatsprojekten und bilateraler Hilfe einen enormen Einfluss auf afrikanische Ökonomien gewonnen. Dieser Zustand einer ‚globalisation from above’ wird medial wie auch in wissenschaftlichen Publikationen mit einer Fülle von Beiträgen kritisch diskutiert.
Im Zuge dieser weit reichenden Prozesse ergeben sich jedoch auch vielfältige neue Geschäftsmöglichkeiten, sodass die Migration von chinesischen Familien und Netzwerken in afrikanische Länder innerhalb der letzten Jahre deutlich zugenommen hat. Die Dynamik dieses Prozesses und der weiten Verbreitung chinesischer MigrantInnen in der afrikanischen Diaspora stellt eine aktuelle Herausforderung für die ethnologische Forschung dar, die vielerlei Fragen z.B. zu Alltagspraxis, Akkulturation, sozialer Organisation, Netzwerkstrukturen, Identitäten etc. eröffnet.
In dem Seminar werden wir uns anhand der existierenden Literatur einen Überblick über Arbeiten und Fragen zur chinesischen Diaspora in Afrika verschaffen und Fallstudien und Fragestellungen vergleichen, sowie die Potenziale und offenen Fragen dieses Feldes genauer bestimmen. SeminarteilnehmerInnen werden eine beträchtliche Menge Literatur zu bewältigen haben und die dabei gesammelten Erkenntnisse in Form von wissenschaftlichen Kurzpapers/Kurzvorträgen zu Länderfallbespielen den anderen TeilnehmerInnen vorstellen.
Es wird einen AGORA Raum für die Basis-Lektüre geben. Obligatorische Literatur für die ersten Sitzungen wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zielgruppe des Seminars sind motivierte Studierende in der Vertiefungs- und Hauptstudiumsphase mit Kenntnissen wissenschaftlicher Arbeitstechniken.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es anhand eines überregionalen aber auf Afrika bezogenen Themenfeldes die Herausforderungen der Erarbeitung eines in Bezug auf Migration und Transnationalität hochaktuellen Themas zu erproben und die erzielten Resultate wissenschaftlich aufzuarbeiten.

Vorgehen:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von gemeinsamer Basis-Lektüre gemeinsame Grundkenntnisse erarbeiten. Im Hauptteil des Seminars werden dann SeminarteilnehmerInnen anhand von ausgewählten Recherche-Themen in Form von Kurz-Referaten einen Überblick über die sehr diverse chinesische Präsenz in unterschiedlichen afrikanischen Ländern erarbeiten. Es werden zudem Diskussionen zu weiterhin gemeinsam gelesenen Texten moderiert.
Der Erwerb eines Scheines erfordert: Regelmäßige, pünktliche und engagierte Teilnahme; Einhaltung aller Fristen; Lektüre; Präsentation von Ergebnissen in Form von Kurz-Referaten; Diskussionsmoderation; Verfassen einer Hausarbeit (10 S.).


Durchführung der Lehrveranstaltung:
Diese Lehrveranstaltung wird als E-Learning Seminar durchgeführt, weitere Details werden über Agora bekannt gegeben. Wenn Sie teilnehmen möchten, loggen Sie sich bitte in den Agora-Raum China in Afrika - MP ein, um zu erfahren, wie das Seminar aufgebaut sein wird und welche Programme eingesetzt werden.
Wichtiger Hinweis:
Mit Agora als Kommunikationsmedium ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre UHH-Emailadresse (vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de) regelmäßig prüfen oder gegebenenfalls eine Weiterleitung an Ihre private Emailadresse einrichten. Studierende sind für den rechtzeitigen Erhalt der Durchführungsinformationen selbst verantwortlich.

Modulkürzel:
FSB 12/13 HF: ETH (FSB 12-13)-V1, ETH-NF-V , FWB ETH-intern
FSB HF 12/13: ETH (FSB 12-13)-V1, ETH-NF-V , FWB ETH-intern
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), ETH-NF-V
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), ETH-NF-V

ETH-MA-FWB
ETH-MA-Theorie (Aktuelle ethnologische Theorien + Modulprüfung ), ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
2 Mi, 29. Apr. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
3 Mi, 6. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
4 Mi, 13. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
5 Mi, 20. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
6 Mi, 27. Mai 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
7 Mi, 10. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
8 Mi, 17. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
9 Mi, 24. Jun. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
10 Mi, 1. Jul. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
11 Mi, 8. Jul. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
12 Mi, 15. Jul. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Michael Pröpper