56-013 (6 LP) MA Ethnologie des Erdöls

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Svenja Schöneich

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

INFORMATIONEN ZUR DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen – scrollen Sie bitte herunter, unter „Vorgehen“ – angegeben.
BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.ethnologie.uni-hamburg.de/personen.html
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Erdöl ist eine Ressource, welche die Weltwirtschaft in ihrer heutigen Form maßgeblich formte und immer noch bestimmt. Trotz politischer Bestrebung hin zu nachhaltigeren Energiegewinnungsformen, bleibt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Erdgas weltweit bestehen und eine radikale Wende zeichnet sich auch in den kommenden Jahren nicht ab. Die Sicherung des Zugangs zu diesen Rohstoffen gehört daher auch weiterhin zu den wichtigsten wirtschaftlichen Prioritäten vieler Länder. Auch wenn sich die Ethnologie im Gegensatz zu anderen Sozial und Geisteswissenschaften bisher eher in einem geringeren Umfang mit dem Thema Erdöl auseinandergesetzt hat, so sind Fragestellungen, die sich um Öl und die Menschlichen Beziehungen zu dieser Ressource drehen doch hochrelevant für das Fach. Die EthnologInnen, die sich bisher mit dem Thema auseinandergesetzt haben, haben dies dabei hauptsächlich unter zwei Gesichtspunkten getan: Erstens, die zeitliche Dimension des Öls als endliche Ressource, die mit bestimmten zeitlichen Prozessen von wirtschaftlichen Auf- und Abschwüngen verbunden ist und die unter dem Begriff Temporalities zusammengefasst werden. Zweitens, der Art und Weise, wie die materiellen Aspekte der Gewinnung und Produktion von Öl innerhalb der unmittelbaren Umwelt zum Tragen kommen und damit das Leben der Menschen beeinflussen – eingeordnet unter Materialities. In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema Erdöl aus ethnologischer Perspektive annähern, was auch bedeutet verschiedene Abbaupraktiken und Verarbeitungsprozesse im Sinne ihrer soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen zu betrachten und zu kontextualisieren. Dafür wird das Themenspektrum nicht nur Erdöl in verschiedenen Erscheinungs- und Verarbeitungsformen, sondern auch den verwandten Rohstoff Erdgas berücksichtigen.

Lernziel:
Ziel das Seminar ist es sich mit ethnologischen Perspektiven auf das Thema Erdöl und die damit verbundenen Fragestellungen vertraut zu machen. Für eine thematische Einbettung ist in diesem Zusammenhang auch eine Betrachtung von ethnologischen Ansätzen zu Themen wie Energie oder Ressourcenabbau unerlässlich. Es wird erlernt, diese einzuordnen und kritisch zu analysieren.

Vorgehen:
Das Seminar basiert auf der Auseinandersetzung mit Fachliteratur, die gemeinsam erarbeitet wird. Dafür kommen verschiedene Lernmethoden für die individuelle Aneignung als auch für die Bearbeitung in Gruppen zum Einsatz, unter Ihnen Inputreferate und Moderationsübungen. Für den Erwerb von 5 bzw. 6 LPs werden zudem Essays oder Hausarbeiten verfasst.

Durchführung der Lehrveranstaltung:
Diese Lehrveranstaltung wird als E-Learning Seminar durchgeführt, weitere Details werden über Agora bekannt gegeben. Wenn Sie teilnehmen möchten, loggen Sie sich bitte in den Agora-Raum Ethnologie des Erdöls (56-013) (https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11805211) ein, um zu erfahren, wie das Seminar aufgebaut sein wird und welche Programme eingesetzt werden.

Wichtiger Hinweis:
Mit Agora als Kommunikationsmedium ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre UHH-Emailadresse (vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de) regelmäßig prüfen oder gegebenenfalls eine Weiterleitung an Ihre private Emailadresse einrichten. Studierende sind für den rechtzeitigen Erhalt der Durchführungsinformationen selbst verantwortlich.

Literatur:
Rogers, Douglas (2015) Oil and Anthropology. Annual Review of Anthropology 44(1): 365–380.
Behrends, Andrea, Stephen Reyna, and Günther Schlee (2011) Crude Domination: An Anthropology of Oil. Oxford: Berghahn Books.
Weszkalnys, Gisa (2016) A Doubtful Hope: Resource Affect in a Future Oil Economy. Journal of the Royal Anthropological Institute 22(S1): 127–146.

Modulkürzel:
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V, FWB ETH-intern
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V, FWB ETH-intern

FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)

ETH-MA-FWB
ETH-MA-Theorie, ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
2 Mi, 29. Apr. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
3 Mi, 6. Mai 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
4 Mi, 13. Mai 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
5 Mi, 20. Mai 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
6 Mi, 27. Mai 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
7 Mi, 10. Jun. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
8 Mi, 17. Jun. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
9 Mi, 24. Jun. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
10 Mi, 1. Jul. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
11 Mi, 8. Jul. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
12 Mi, 15. Jul. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Svenja Schöneich
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Svenja Schöneich