56-636 (4 LP) HS Diagramme im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hanna Wimmer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Die Forschung der letzten Jahre hat sich intensiv mit der Medialität, den kognitiven, hermeneutischen sowie auch mit den formalen und ästhetischen Dimensionen von Diagrammen auseinandergesetzt. Im Fokus dieses Hauptseminars stehen die vielfältigen Formen und Funktionszusammenhänge mittelalterlicher Diagramme: flüchtig skizzierte und kunstvoll illuminierte, piktural überformte und konsequent (teils auch programmatisch) anikonische Diagramme in verschiedenen Gebrauchskontexten. So dienten Diagramme u.a. als Lehrmaterial und Hilfsmittel für Gelehrte; als Illustrationen abstrakter Sachverhalte, genealogischer Relationen oder astronomischer Konstellationen oder als Instrumente im Sinne ‚operationaler Bildlichkeit‘ (S. Krämer); als rhetorisch wirksame oder ikonographisch erschließbare Figurationen sowie als Grundlage für meditative Praktiken. Durch die Betrachtung einer Reihe. Nicht zuletzt soll dabei auch gefragt werden, ob und wie die am Umgang mit Diagrammen geschulten Denk- und Sehgewohnheiten mittelalterlicher Betrachter*innen Konsequenzen für die Gestaltung von Bildern und mehrteiligen Bildprogrammen hatten.

Vorgehen:
Achtung! Die erste Sitzung findet am 23. April um 14.15 Uhr digital über Zoom statt.
Die erste Sitzung findet am 23. April um 14.15 Uhr digital über Zoom statt:

https://uni-hamburg.zoom.us/j/97823766787?pwd=Z3lKRERhZ3NYeVNKS0VmNnhUckxXQT09
Meeting ID: 978 2376 6787
Password: 324811

Ein Smartphone genügt notfalls, um an der Sitzung teilzunehmen. Sollten Sie aber nicht über die erforderlichen technischen Möglichkeiten verfügen, melden Sie sich bitte bei mir.
Neben regelmäßiger aktiver Beteiligung und gegebenenfalls vorbereitender Lektüre muss für 2 und 4/5 LP ein Referat, eine Literaturzusammenfassung o.ä. vorgetragen und für 6/10 LP zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit angefertigt werden.
Philosophiegeschichtliche und theologische Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber eine Offenheit und eine gewisse Unerschrockenheit gegenüber der Aufgabe, sich ansatzweise in entsprechende Sachverhalte einzuarbeiten, um die Inhalte und Gegenstände einzelner Diagramme zu verstehen.

Literatur:
Sybille Krämer: Figuration, Anschauung, Erkenntnis: Grundlinien einer Diagrammatologie, Berlin 2016.
Kathrin Müller: Visuelle Weltaneignung : astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des Mittelalters, Göttingen 2008.
Alexander Patschovsky (hg.): Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore: zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter, Ostfildern 2003.
Birgit Schneider, Christoph Ernst & Jan Wöpking (hg.): Diagrammatik-Reader: grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte, Berlin 2016.

Modulkürzel:
56-636 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, BA-WB-Kultur, SG
56-636 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, BA-WB-Kultur
56-636 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, BA-WB-Kultur
56-636 (2 LP) MA: WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)
56-636 (5 LP) MA: PM1, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)
56-636 (10 LP) MA: PM1, PM3, PM4, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
2 Do, 30. Apr. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
3 Do, 7. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
4 Do, 14. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
5 Do, 28. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
6 Do, 11. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
7 Do, 18. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
8 Do, 25. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
9 Do, 2. Jul. 2020 14:00 16:00 Prof. Dr. Hanna Wimmer
10 Do, 9. Jul. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Hanna Wimmer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Prof. Dr. Hanna Wimmer