56-647 (2 LP) HS Biblisches „Weltbild“ und Bilder der Welt in der Kunst der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Iris Wenderholm

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Wie viele Schichten hat der Himmel? Hat die Welt ein Ende? Was könnte der Mensch entdecken, würde er die ihm gesetzten Grenzen überschreiten? Welche Vorstellungen machte man sich vom Erdkörper selbst? Natürlicher Raum und mythische Welt sind in Israel und im Alten Orient des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. untrennbar miteinander verschränkt. Die Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bietet eine Reihe reizvoller Darstellungen der Welt und des Kosmos, die unterschiedliche Kontexte auf das Thema eröffnen: So sind etwas nach Auffassung Bonaventuras (1221-74) alle natürlichen Dinge Schatten und Widerhall der Ideen des Geistes Gottes, so dass sich hier die Frage nach der Relation von natürlichem Urbild und künstlerischer Umsetzung stellt. Besonders die Darstellung der Natur sowie der – göttlich legitimierten – Personifikation einer explizit weiblichen Natur sind hier interessant. Zunehmend sind – mit den Perfektionierungsbestrebungen wissenschaftlicher Verfahren wie der Geographie und Kartographie – Harmonisierungsversuche mit dem biblischen Weltbild zu beobachten.
Das Seminar stellt – bereits zum dritten Mal – eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Ev. Theologie (Altes Testament/Altorientalistik) und der Kunstgeschichte dar und untersucht sich bedingende, aber auch differierende Text- und Bildtraditionen. Für die Kunstgeschichte gilt: Neben den üblichen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Anwesenheit, aktive Mitarbeit) wird von allen TeilnehmerInnen die besondere Bereitschaft erwartet, zwei der einführenden Literaturhinweise zu Semesterbeginn gründlich vorbereitet zu haben. Für 2 LP wird eine Kurzpräsentation erwartet, für 4 LP bzw. 5 LP ein Referat und für 6 LP bzw. 10 LP ein Referat sowie eine Hausarbeit. Für die Ev. Theologie gilt: Bibelkunde und ein atl. Proseminar sind vorausgesetzt. Das Seminar wird bevorzugt als Interdisziplinares Seminar angeboten, kann jedoch auch als Alttestamentliches Seminar im Wahlbereich! anerkannt werden.

Vorgehen:
Das Hauptseminar "Biblisches „Weltbild“ und Bilder der Welt in der Kunst der Frühen Neuzeit" wird auf die zweite Semesterhälfte verschoben; der genaue Zeitpunkt wird am 25. Mai bekanntgegeben.

Literatur:
B. Janowski und B. Ego (Hg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, FAT 32, Tübingen 2001
Jörg Jochen Berns und Thomas Rahn (Hg.), Projektierte Himmel, Tagungsakten, Wiesbaden 2019
Anna Kathrin Bleuler (Hg.), Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg 2016
Kurt Flasch, Ars imitatur naturam. Platonischer Naturbegriff und mittelalterliche Philosophie der Kunst, in: Parusia. Studien zur Philosophie Platons und zur Problemgeschichte des Platonismus, hg. v. Kurt Flasch, Frankfurt a.M. 1965, S. 265-306
Frank Schleicher (Hg.), Cosmographia Christiana: Kosmologie und Geographie im frühen Christentum, Paderborn 2014
Eine deutsche Bibelübersetzung ist stets mitzubringen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Modulkürzel:
56-647 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, BA-WB-Kultur, SG
56-647 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): FWB-Intern/BA-WB-Kultur,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, BA-WB-Kultur,
56-647 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, BA-WB-Kultur,
56-647 (2 LP) MA: WM (MA-WB- KULTUR), WM (SG)
56-647 (5 LP) MA: PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-647 (10 LP) MA: PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  HS Biblisches „Weltbild“ und Bilder der Welt in der Kunst der Frühen Neuzeit 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  HS Biblisches „Weltbild“ und Bilder der Welt in der Kunst der Frühen Neuzeit 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Dr. Corinna Körting; Prof. Dr. Iris Wenderholm Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Iris Wenderholm
Prof. Dr. Dr. Corinna Körting