56-614 (6 LP) PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hanna Wimmer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Die Hansestadt Lübeck war im hohen und späten Mittelalter nicht nur ein außerordentlich reiches Handelszentrum, sondern auch Standort zahlreicher Maler- und Bildhauerwerkstätten, die sowohl für Lübecker Auftraggeber*innen als auch für den Export in den Ostseeraum produzierten. Im Auftrag wohlhabender Kleriker und Laien entstanden zahlreiche kostbare Objekte für die Ausstattung kirchlicher und weltlicher Gebäude der Stadt; die lokal hergestellten wurden dabei durch kostbare Importe ergänzt. In diesem Proseminar, das sich an Studienanfänger*innen richtet, werden anhand der reichen erhaltenen Bestände Grundlagen des kunstgeschichtlichen Arbeitens wie die Objektbeschreibung die die ikonographische Analyse geübt. Darüber hinaus wird Wissen über kulturelle, soziale, politische und ökonomische Rahmenbedingungen vermittelt, das essentiell für das Verständnis mittelalterlicher Malerei und Skulptur, ihrer Produktion und ihrer Funktionen ist: künstlerische Techniken, Werkstattorganisation und Zunftwesen, Stiftertum, Liturgie und Memorialwesen u. v. m.

Vorgehen:
Achtung: Die erste Sitzung findet am 21. April um 14.15 Uhr, digital über Zoom statt!
BITTE BEACHTEN SIE, DASS SICH DAS VORGEHEN WEGEN DER AKTUELLEN EINSCHRÄNKUNGEN GEÄNDERT HAT!
Der Termin für die Blockveranstaltung in Lübeck verschiebt sich voraussichtlich auf den 11./12. Juli. Die Teilnahme ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend. Für diejenigen, die wegen eines Exkursionsscheins teilnehmen möchten, bedeutet dies, dass sie LP für 2 Exkursionstage bekommen.
Wer 2 oder 4LP oder einen ‚Exkursionsschein‘ erwerben möchte, hält ein 15- bis 20-minütiges Referat; wer 6LP erwerben möchte, reicht zusätzlich eine schriftliche Version ein.
Alles weitere besprechen wir in der ersten Sitzung am 21. April um 14.15 Uhr, die digital über Zoom stattfinden wird:

https://uni-hamburg.zoom.us/j/96061446040?pwd=OENicUFOM2xSYzhhdGZBUzFobzZndz09
Meeting ID: 960 6144 6040
Password: 136059

Ein Smartphone genügt notfalls, um an der Sitzung teilzunehmen. Sollten Sie aber nicht über die erforderlichen technischen Möglichkeiten verfügen, melden Sie sich bitte bei mir.
Diejenigen von Ihnen, die wegen der Exkursionstage teilnehmen möchten und sich deshalb nicht über Stine anmelden können, schreiben mir bitte im Vorhinein eine Email und nehmen ebenfalls an der ersten Sitzung teil.

Literatur:
Iris Wenderholm (hg.): „Ein zweites Paradies“: spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung, Hamburg 2010.
Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Bd. 1: Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum.
Lübeck 1500: Kunstmetropole im Ostseeraum, Ausst.-Kat. Museumsquartier St. Annen, Lübeck, hg. v. Jan Friedrich Richter, Petersberg 2015.

Modulkürzel:
56-614 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, BA-WB-Kultur, SG
56-614 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, AM4, FWB-Intern/BA-WB-Kultur,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, AM4, WB1-FV, BA-WB-Kultur,
56-614 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, FWB-Intern/BA-WB-Kultur,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV, BA-WB-Kultur,
56-614 (2 LP) MA: WM (MA-WB- KULTUR), WM (SG)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
2 Di, 28. Apr. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
3 Di, 5. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
4 Di, 12. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
5 Di, 19. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
6 Di, 26. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
7 Di, 9. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
8 Di, 16. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
9 Di, 23. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
10 Di, 30. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
11 Di, 7. Jul. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
12 Di, 14. Jul. 2020 14:00 16:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Hanna Wimmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-04  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-04  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-07  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck schriftliche Hausarbeit (6LP) 8  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-07 PS:  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck schriftliche Hausarbeit (6LP) 8  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11a  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 4  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11a  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 18) / MASt 11a  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 5  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 17/18) / MASt 11a  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 6  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11a  PS Kunst im mittelalterlichen Lübeck Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hanna Wimmer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Hanna Wimmer