24-008.48 Die dunkle Seite westlicher Modernität? Rechtes Gedankengut im Fokus interdisziplinärer Auseinandersetzung (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar D8

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Dies ist Teil 2 der im vorigen Semester begonnenen Seminarreihe. Ein Neueinstieg ist nicht möglich.
DAS SEMINAR GEHT AB DEM 23. APRIL SO WEITER WIE ZULETZT IN UNSEREN NACHRICHTEN KOMMUNIZIERT.

Das Seminar erkundet die Denktraditionen und Neuausrichtungen von gegenwärtigem rechten Gedankengut im europäischen Kontext. Dabei suchen wir zum einen nach den Anknüpfungen „neurechten“ Denkens an konservatives Gedankengut des frühen 20. Jahrhunderts (z.B. Jünger, Schmitt) und verfolgen zum anderen, wie Begriffe kritischer (z.B. feministischer, postkolonialer, marxistischer) Bewegungen und Theorien aneignet und auf undemokratische Weise gewendet und vereinnahmt werden. Das Seminar wird vom UHH Lehrlabor gefördert und wird über 2 Semester Masterstudierende aus der Politikwissenschaft, Kriminologie, Soziologie und Journalistik zusammenbringen und in einem explizit interdisziplinären Ansatz das Denken hinter solchen neurechten Schriften gemeinsam kritisch erforschen und mit Expert*innen und Praktiker*innen nach Umgangsweisen mit rechten Positionen suchen. 

Lernziel:
Die Studierenden werden lernen,

•    die intellektuellen Strategien gegenwärtiger rechter Bewegungen zu analysieren

•    diese aus Perspektive der Geschichte und Entwicklung (modernen) politischen Denkens und zentraler Denktraditionen und -kontroversen zu betrachten und kritisch zu verorten

•    sie in ihrer europäischen und globalen Vernetzung zu betrachten

•    dabei den Genderaspekten Beachtung schenken (z.B. wie Begriffe wie Heldentum, Opferbereitschaft, Mut, Fähigkeit zum Zorn, an Ideale von Männlichkeit (und der Abwehr von „Feminisierung“ geknüpft werden)

•    Der Konstruktion von Zukunft (z.B. als Untergang oder befreiende Apokalypse) auf der Spur zu sein

•    narrative sowie affektive Methoden für die Analyse von Diskursen der extremen Rechten fruchtbar zu machen

•    im 2. Semester mögliche Gegenstrategen zu eruieren. 

Vorgehen:
Das 2. Semester hat einen stärkeren Werkstattcharakter und ist der gemeinsamen Vorbereitung eines Abschlusspanels mit Gästen sowie der Anfertigung von Glossareinträgen zu Begriffen rechten Denkens gewidmet.

Ausgehend von grundlegenden Kenntnissen rechten (politischen) Denkens, unterschiedlicher Positionen, Akteure und Handlungsstrategien werden wir uns im zweiten Semester vor allem den (bestehenden und zu erfindenden!) Umgangsweisen mit rechten Positionen und Strategien beschäftigen. Dabei lesen wir zunächst einige der zentralen Erklärungsansätze zur gegenwärtigen Mobilisierungskraft rechten politischen Denkens (und rechter Gewalt) im Lichte der Diskussion um Radikalisierung und Autoritarismus und laden  Expert*innen sowie Praxispartner*innen ein, die mit uns ihre Gegenstrategien diskutieren. Schließlich entwickeln die Studierenden in Teams ihre eigenen Vorschläge für alternative Gegenstrategien und orientieren sich dabei an den im ersten Semester angewendeten Kategorien Gender, Zukunft, Affekt und Narrativ. 


 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Gemeinsame Vorbereitung eines Abschlusspanels (inkl. Auswahl von Gästen, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse) am Ende des Semesters.

Kollektive Anfertigung eine Glossareintrages zu Begriffen rechten Denkens.

Abgabetermin: 30.9.2020

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
2 Do, 30. Apr. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
3 Do, 7. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
4 Do, 14. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
5 Do, 28. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
6 Do, 11. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
7 Do, 18. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
8 Do, 25. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
9 Do, 2. Jul. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
10 Do, 9. Jul. 2020 12:15 13:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-207-IPT2a-GT Interdisziplinäre Perspektiven: Gesellschaftstheorie (IPT 2a - GT) (WiSe 14/15) / 24-207.11  Die dunkle Seite westlicher Modernität? Rechtes Gedankengut im Fokus interdisziplinärer Auseinandersetzung (2) 12  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock Ja
12  Studienleistungen k.Terminbuchung Prof. Dr. Christine Hentschel; Kerstin Kock Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Kerstin Kock
Prof. Dr. Christine Hentschel