23-21.26.201 Frames als Kommunikationsinstrument in Marketing, Innovation und Wirtschaft(spolitik)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Thorsten Teichert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Marketing: Frames

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 32

Anmeldegruppe: BA-Seminare SP BWL- MaMa

Kommentare/ Inhalte:
Das Marketing-Seminar ist Teil des BWL-Schwerpunktfachs „Marktorientiertes Management“. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen zu wirtschaftlichen Themen mit Bezug zu Konsumentenverhalten, Marketing und Innovation anhand neuerer Forschungsergebnisse behandelt und analysiert. 

Lernziel:
Sprachliche Frames beeinflussen unser Denken und Handeln auf vielfältige Weise. Metaphern wie „Rettungsschirm“, „Umweltsau“ oder „verleiht Flügel“ aber auch Begriffe wie „(Erd)erwärmung“, „erneuerbar(e Energien)“ triggern gedankliche Deutungsrahmen, die Fakten eine subjektive Bedeutung verleihen und deren Interpretation lenken können. Das Wirken von Frames bleibt zumeist unbewusst und bildet oft die Grundlage von Vorurteilen gegenüber Personen, Objekten (Marken) und Handlungsweisen. Insbesondere bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen, wie z.B. in Richtung nachhaltiger Konsumgesellschaft, können Sie initiierenden wie auch inhibierenden Einfluss ausüben. Vor diesem Hintergrund kommt dem Einsatz von Frames nicht nur im klassischen Marketing, sondern auch zur Diffusion von Innovationen eine hohe Bedeutung zuteil.

In der ersten Kurshälfte werden gemeinsam Grundlagen von Framing sowie dessen Anwendungen im weiteren sozioökonomischen Kontext erörtert. Grundlage bildet hierzu eine kritische Reflektion des Buchs „Politisches Framing“, welches im Seminar in den Kontext von Konsumentenverhalten gebracht wird. Sich hieraus ableitende Themen für Seminararbeiten werden in der Gruppe diskutiert und anschließend vom jeweils interessierten Kursteilnehmer weiter spezifiziert. In Ergänzung hierzu werden in den wöchentlichen Terminen zugleich online Coaching-Termine abgehalten, um den Studierenden konkrete Hilfestellung bei der Erstellung ihrer Seminararbeiten anzubieten.

In der zweiten Kurshälfte (nach den Pfingstferien) stellen die Studierenden in den Online-Terminen ihre eigenen Ausarbeitungen als Work-in-Progress vor. Nach einer ca. 20-minütigen Präsentation (Zeit abhängig von der Anzahl der Kursteilnehmer) besteht dann zugleich die Gelegenheit zur gemeinsamen Aussprache über offene Fragen.

Die Seminararbeiten können wahlweise rein konzeptionell oder auch empirisch aufgebaut sein:

a) Im ersteren Fall ist es eine wesentliche Aufgabe der Studierenden, den jeweils übergeordneten konzeptionellen Rahmen selbständig zu erschließen. Die relevante Literatur ist zusammen zu führen und eigene Schlüsse sind hieraus abzuleiten. Literaturarbeiten sind stets Einzelarbeiten.

b) Für (qualitative oder quantitative) empirische Ausarbeitungen kann der Einsatz von Frames durch Sekundärdatenanalyse im Internet ermittelt werden. Dann sind Hypothesen für den speziellen Anwendungsfall abzuleiten und anhand der Daten beispielhaft bzw. indikativ zu überprüfen. Je nach Komplexität der selbst gestellten Aufgabe sind hier auch Gruppenarbeiten möglich.

Die final ausgearbeiteten Seminararbeiten sind bis zum 31. August 2020 abzugeben.

Vorgehen:
Allgemeine Eckpunkte

Die Online-Termine (Coaching sowie Work-in-Progress-Präsentationen der Studierenden) finden an den Terminen der Präsenzveranstaltungen, d.h. jeweils Donnerstag von 14:15 – 15:45, statt. Präsentationsunterlagen sind 3 Tage vor dem Termin der Präsentation an den Lehrstuhl zu senden. 

Eine verbindliche Themenfestlegung mit Eintrag in Stine soll für die konzeptionellen Arbeiten - Fall (a) - bereits beim zweiten (online durchgeführten) Veranstaltungstermin erfolgen. Die Themenfestlegung für die empirischen (Gruppen-) Arbeiten – Fall (b) - muss spätestens vor Pfingsten erfolgen. Nachträglich sind keine weiteren Themenvergaben darstellbar. 

Detaillierte Informationen zu den möglichen Themen finden Sie im dem Kurs beigefügten Syllabus (PDF-Datei).

Um einen reibungslosen Ablauf der Präsentation zu gewährleisten, werden die Studierenden zudem gebeten, diese – falls Ihnen möglich – vorab als Video aufzuzeichnen und die Aufzeichnung dem Lehrstuhl ebenfalls 3 Tage vor dem Termin zukommen zu lassen..

Die final ausgearbeiteten Seminararbeiten sind nach altem Plan bis zum 31. August 2020 abzugeben. Zur Entlastung der Studierenden wurde beim Prüfungsamt eine Verlängerung bis zum 15. September beantragt (noch nicht bewilligt). Die Kursteilnehmer werden informiert, sobald das Prüfungsamt der Verlängerung zustimmt (eine vorzeitige Abgabe der Seminararbeiten ist weiterhin jederzeit möglich).

Zeitlicher Fahrstrahl im Detail:

23. April: Einführung
30. April: Verteilung und Diskussion der Themen
7. Mai: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten + Hands on Beispiele zur Literaturrecherche
14. Mai: Erörterung von Themen- und Gliederungsideen der Studierenden (Teil 1)
21. Mai: entfällt: Himmelfahrt
28. Mai: Erörterung von Themen- und Gliederungsideen der Studierenden (Teil 2)
PFINGSTFERIEN
Die Präsentationstermine für die einzelnen Themen werden am 30. April festgelegt.
11. Juni: Präsentation der Studierenden (Work in Progress)
18. Juni: Präsentation der Studierenden (Work in Progress)
25. Juni: Präsentation der Studierenden (Work in Progress)
2. Juli: Präsentation der Studierenden (Work in Progress)
9. Juli: Präsentation der Studierenden (Work in Progress)
31. August/15. September: Abgabe der Seminararbeiten

Literatur:
Einführungsliteratur

Zur breit angelegten Einführung und zur Illustration der praktischen Relevanz des Themas „Framing“ steht folgendes Buch im Lehrapparat (Ausleih- sowie Ansichtsexemplare) zur Verfügung:

Wehling, Elisabeth (2019), Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht, Ullstein Verlag, 3te Auflage

Dieses Buch soll auch als Anregung für Studierende dienen, die (qualitative oder quantitative) empirische Ausarbeitungen zu eigenen Themen anstreben.

<Themenfelder für empirische Arbeiten>

Für empirische Arbeiten werden keine spezifischen Themenfelder vorgegeben. Innerhalb der ersten Hälfte des Semesters besteht die Möglichkeit, Themenideen in den online durchgeführten Kursterminen zu generieren und diese unter Rückgriff auf bestehende Literatur zu spezifizieren.

Für eine Durchführung der immanent zeitaufwändigeren empirischen Arbeiten wird eine Gruppenarbeit nahe gelegt. Gruppen sollten eine Größe von zwei bis drei Teilnehmern haben, wobei Studierende diese Gruppen in Eigeninitiative bilden sollen.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Für einen Seminarschein müssen neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitwirkung am Seminar folgende Leistungen erbracht werden:

1.       Schriftliche Hausarbeit in Einzel- oder Gruppenarbeit (die Hausarbeit muss spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin in schriftlicher und elektronischer Form abgegeben werden; Umfang: 10 bis maximal 15 Seiten pro Person).

2.       Präsentation der eigenen Ausarbeitung (jeweils 15 bis 20 Minuten reine Präsentationszeit pro Person/Gruppe).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 2. Apr. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
2 Do, 9. Apr. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
3 Do, 16. Apr. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
4 Do, 23. Apr. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
5 Do, 30. Apr. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
6 Do, 7. Mai 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
7 Do, 14. Mai 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
8 Do, 28. Mai 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
9 Do, 11. Jun. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
10 Do, 18. Jun. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
11 Do, 25. Jun. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
12 Do, 2. Jul. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
13 Do, 9. Jul. 2020 14:15 15:45 VMP 9 A411 Prof. Dr. Thorsten Teichert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Di, 15. Sep. 2020 00:00-24:00 Prof. Dr. Thorsten Teichert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Thorsten Teichert