56-836 (2 LP) Musikbearbeitung, Coverversion, Sampling: Geschichte, Ökonomie, Recht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Marc Pendzich

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
ACHTUNG: Digital Veranstaltung: Bitte melden Sie sich vor dem 20.04.20 bei Agora-Raum "Musikbearbeitung, Coverversion, Sampling" an!

Vielen Musikhörern gilt Musikbearbeitung als eine der reizvollsten Spielarten der Musik überhaupt, stellen Bearbeitungen doch „Links“ zwischen Stilen, Generationen und sogar Musikepochen her. Und es kann, bezogen auf Popmusik, überaus spannend sein, was man „noch so aus einem Song alles machen kann“.
Das Seminar „Musikbearbeitung, Coverversion, Sampling: Geschichte, Ökonomie und Recht“ beleuchtet die im Titel genannten Aspekte der Musik und zeichnet in dieser Perspektive die Geschichte (vorrangig) der westlichen populären Musik im 20. Und 21. Jahrhundert nach. Neben historischen, zeitgeistigen und kulturellen Aspekten spielen dabei immer auch die ökonomischen und rechtlichen Perspektiven mit hinein, denn vielfach sind es ökonomische Faktoren, die zu mehr oder bestimmten Arten von Bearbeitungen, Coverversionen, Samples oder auch Remixes führen. Und da eine wie auch immer geartete Bearbeitung grundsätzlich einen Eingriff in die Rechte Dritter bedeutet, ist auch der rechtliche Rahmen von großer Bedeutung.
Themen der einführenden Veranstaltungen:
• Schlaglichter: Die Musikbearbeitung vorgestern, gestern und heute
• Die Geschichte der Rock/Pop-Musik aus dem Blickwinkel „Coverversion“
• Rechtlicher Rahmen von Musikbearbeitungen
In den weiteren Veranstaltungen folgen die Referate der 8/10/20-LP-Studierenden in Form von 30-minütigen Präsentationen in einem weitgefächerten Themenkreis (vgl. z.B. www.coverversion.de ) rund um Musikbearbeitungen, Coverversionen, Sampling und Remixes mit anschließender zehnminütiger Diskussion.
In der Schlusssitzung werden die Ergebnisse zusammengetragen, in den Kontext der Popularmusikgeschichte gesetzt und im Plenum diskutiert.

Vorgehen:
Kontingent SG: 5 TN
Kontingent Kontaktstudium: 5 TN

Literatur:
Matheja, Bernd (2000). 1000 Nadelstiche. Amerikaner & Briten singen deutsch. 1955 – 1975. 2., überarbeitete Auflage: Hambergen: Bear Family.

Pendzich, Marc (2004, 2008): Von der Coverversion zum Hit-Recycling. Historische, ökonomische und rechtliche Aspekte
eines zentralen Phänomens der Pop- und Rockmusik. Münster: LIT.

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit,
BA ab 16/17 (HF): WB2- WB Kultur, SG

MA: FWB intern
Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen"
MA: WB-KULTUR (FWB)
ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
2 Do, 30. Apr. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
3 Do, 7. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
4 Do, 14. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
5 Do, 28. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
6 Do, 11. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
7 Do, 18. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
8 Do, 25. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
9 Do, 2. Jul. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
10 Do, 9. Jul. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/10587716 Dr. Marc Pendzich
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dr. Marc Pendzich