63-183 Angewandte Klimatologie – Aufgaben, Methoden und Anwendung in Stadt-/Regionalplanung und Ressourcenmanagement

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jürgen Böhner

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 13

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Kommentare/ Inhalte:
Das Hauptseminar „Angewandte Klimatologie“ vertieft Grundlagen und exemplarische Fragestellungen dieser sowohl physisch-geographischen als auch meteorologischen Teildisziplin.
Thematische Schwerpunkte bilden unter anderem Methoden und Modelle zur
• Analyse Solarer Energieressourcen
• Analyse von Windenergiepotenzialen
• Wettervorhersage
• Unwetterwarnung
• Agrarklimatologie/-meteorologie
• Bioklimatologie
• Geländeklimatologie
• Stadtklimatologie und Lufthygiene
Nach einer einführenden Übersicht über die verschiedenen Aufgabenbereiche der Angewandten Klimatologie/Meteorologie werden ausgewählte Fragestellungen in Referaten (auf Basis einer weitgehend eigenständigen Literaturrecherche) bearbeitet und im Seminar vorgestellt.

Lernziel:
Das Seminar dient der Vertiefung von methodischen Kenntnissen und soll gleichzeitig in einem fortgeschrittenen Studienabschnitt prinzipielle Berufsperspektiven exemplarisch aufzeigen. Für Studierende mit einem physisch-geographischen Schwerpunkt ist das Hauptseminar als Orientierungshilfe bei der Auswahl geeigneter Themen für Abschluss¬arbeiten gedacht und kann ggf. bereits als Grundlage für eine weiterführende Auseinander¬setzung mit der Thematik im Rahmen von Diplom-, Examens- oder Bachelorarbeiten dienen.

Vorgehen:
Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Seminar setzt für Studierende aller Studiengänge die erfolgreiche Teilnahme an den 2st. Vorlesungen „Einführung in die Geographie“, „Physische Geographie A“, „Einführung in die Geodatenanalyse: Kartographie, GIS & Fernerkundung“ und „Einführung in die Geodatenanalyse: Statistik & Regionalforschung“ voraus.

Solarer Energieressourcen
1. Physikalische und Astronomische Grundlagen: Strahlungsflüsse und kurzwellige Strahlungsbilanz
2. Skalenabhängige Differenzierung der kurzwelligen Strahlungsbilanz
3. Methoden zur Prognose von Solarstrahlung und Stromertrag an Photovoltaik-Standorten

Windenergieressourcen
4. Die Strömungsverhältnisse in der Planetarischen Grenzschicht
5. Modelle zur Simulation von Windenergieressourcen

Wettervorhersage
6. Synoptische und numerische Wettervorhersage
7. Allgemeine Probleme der Wettervorhersage

Unwetterwarnung
8. Entstehung von Unwettern I: Gewitter und Hagel
9. Entstehung von Unwettern II: Stürme
10. Methoden zur Erfassung und Vorhersage von Unwettern
11. Ausgewählte Unwetterereignisse in Europa und deren Folgen für Mensch und Umwelt

Agrarklimatologie/-meteorologie
12. Anwendungsbereiche und Forschungsschwerpunkte der Agrarmeteorologie
13. Vertikale Stoffflüsse zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre

Bioklimatologie
Anwendungsbereiche und Forschungsschwerpunkte der Bioklimatologie
Humanbiometeorologische Bewertungsverfahren des Klimas

Geländeklima
Faktoren und Parameter des Geländeklimas im orographisch gegliederten Gelände
Methoden und Modelle zu Regionalisierung geländeklimatischer Kenngrößen

Stadtklimatologie und Lufthygiene
Das Stadtklima
Ausgewählte Phänomene des Stadtklimas I: Die städtische Wärmeinsel
Ausgewählte Phänomene des Stadtklimas II: Der lufthygienische Wirkungskomplex
Klima als Entscheidungsfaktor in der Stadt- und regionalplanung

Ausbreitungsmodellierung
Schadstoffausbreitung und -begrenzung
Schallemissionen und -begrenzung

Literatur:
Allgemeine Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Anforderungen – Referat
Powerpoint Präsentation (ca. 25 Minuten)
Berücksichtigung/Benennung von Schnittstellen mit anderen Referaten
Diskussionsmoderation (ca. 20 Minuten)
Anforderungen – Ausarbeitung
Selbständige Literaturrecherche (auch gerne englischsprachige Literatur)
Word Dokument (ca. 15 Seiten)
Times New Roman 11
Zeilenabstand 1.5
maximal zwei Gliederungsebenen
Nettotext (ohne Abbildungen und Literatur) ca. 5000 Wörter Hauptseminar: Aufgaben und Methoden der Angewandten Klimatologie/Meteorologie in Stadt-/Regionalplanung und Ressourcenmanagement

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 7. Mai 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
2 Do, 14. Mai 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
3 Do, 28. Mai 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
4 Do, 11. Jun. 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
5 Do, 18. Jun. 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
6 Do, 25. Jun. 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
7 Do, 2. Jul. 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
8 Do, 9. Jul. 2020 10:00 12:00 Geom 531 Prof. Dr. Jürgen Böhner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
GEO-HS2 Vertiefungsseminar (WiSe 19/20) / Geogr-MSc-203  Angewandte Klimatologie – Aufgaben, Methoden und Anwendung in Stadt-/Regionalplanung und Ressourcenmanagement Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Jürgen Böhner Ja
GEO-HS2 Vertiefungsseminar (SoSe 20) / Geogr-MSc-203  Angewandte Klimatologie – Aufgaben, Methoden und Anwendung in Stadt-/Regionalplanung und Ressourcenmanagement Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Jürgen Böhner Ja
GEO-HS2 Vertiefungsseminar (SoSe 19) / Geogr-MSc-203  Angewandte Klimatologie – Aufgaben, Methoden und Anwendung in Stadt-/Regionalplanung und Ressourcenmanagement Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Jürgen Böhner Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat und Hausarbeit ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Jürgen Böhner