64-168 Seminar Digitale Öffentlichkeiten: Zur Rolle von Wissenschaft und Technologie in Öffentlichkeit und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Laura Vanessa Eva Fichtner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Digit. Öffentl.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Seminare

Kommentare/ Inhalte:
Im Seminar werden wir uns - wie der Titel schon verrät - mit der Rolle von Wissenschaft und Technologie, speziell auch von digitalen Medien und sozialen Netzwerken in der Öffentlichkeit und Politik beschäftigen. Das Seminar findet in der 2. Semesterhälfte in Doppelsitzungen statt. Jede Sitzung wird sich intensiv mit einem Thema in diesem Bereich bzw. mit bestimmten Fragen beschäftigen.

Diese Themen können z.B. darum gehen, welche Rolle wissenschaftliche Erkenntnisse ("Fakten") in der Politik und im politischen Diskurs spielen, wie politischer Diskurs auf sozialen Netzwerken stattfindet und stattfinden kann, welche politischen Verhältnisse im Internet herrschen und welche Rolle z.B. privaten Firmen wie Facebook & Co. in der digitalen Demokratie zufällt, wie digitale Technologien Formen der politischen Partizipation aber auch (Staats-)Bürgerschaft verändern, etc.

Um hierfür die Grundlage zu legen, werden wir uns gerade zu Beginn der Seminars auch mit diskurstheoretischen Ansätzen zu Demokratie beschäftigen. Das bedeutet: wir werden der Frage nachgehen, welche Rolle Kommunikation und Informationsaustausch in einer Demokratie spielen, wie anhand dieser kollektive, politisch legitimierte Entscheidungen getroffen werden sollen und welche Rolle also Medien und Technologien hierbei spielen.

Das Seminar wird größtenteils auf Deutsch gehalten (Englisch wäre allerdings auch möglich). Allerdings werden die Texte zur Vorbereitung und Präsentation zum allermeisten Teil auf Englisch sein, genauso wird mindestens eine Sitzung auf Englisch gehalten, da wir dort einen Gastdozenten begrüßen dürfen :) Das heißt, es sollte die Bereitschaft auf Englisch zu lesen und zu arbeiten mitgebracht werden!

In der ersten Hälfte der Doppelsitzungen werden wir uns jeweils anhand von Gruppenpräsentation (je nach Zahl der Teilnehmenden) das Seminarthema und die zugehörigen Texte erarbeiten. Hier sind die Präsentierenden auch dazu angehalten, Beispiele gerade auch im Bezug zur Informatik und Informationstechnologie zu finden. Die Präsentation dürfen gerne kreativ gestaltet und Beispiele und Veranschaulichungen vorstellen. Sie sollen nicht einfach eine Wiedergabe der Texte sein, sondern vielmehr auf deren Grundlage eine Themenvorstellung und Ansatz zu Diskussion liefern. Leitfragen an welchen sich orientiert werden kann (sowie natürlich Thema und Texte) werden von der Dozentin bereitgestellt.

In der zweiten Hälfte der Doppelsitzungen werden wir dann jeweils darauf basierenden verschiedene interaktive Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema ausprobieren, z.B. eine Art Debattierklub, ein sokratisches Seminar und mehr :) Das heißt, die Bereitschaft, jede Woche zumindest den Grundlagentext vorzubereiten und interaktiv am Seminar mitzumachen und mitzudiskutieren, ist auf jeden Fall Bedingung für das Seminar!

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Prüfungsleistung setzt sich aus der (Gruppen)Präsentation im Seminar und dem (individuellen) Schreiben eines kurzen, strukturierten Essays zusammen. Ziel des Essays ist es, eine fundierte und argumentierte Position zu einer von mehreren, von der Dozentin vorgegebenen Hypothesen zum Thema zu entwickeln. Hierbei soll die Hypothese analysiert (und evtl. auseinandergenommen) werden, Argumente (und Beispiele!) für und wider die These oder gar ihre Grundlagen formuliert werden, und dann aus dem Vergleich der beiden ein eigener Standpunkt entwickelt werden.

Damit das Seminar in diesem Format funktionieren kann, sind wir auf die regelmäßig Vorbereitung (von mind. 1 Text) und aktive Teilnahme aller angewiesen. Diese sind daher die Bedingungen zum Bestehen des Seminars.

Ich freue mich auf das Seminar!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 28. Mai 2020 10:15 13:45 F-534 Laura Vanessa Eva Fichtner
2 Do, 11. Jun. 2020 10:15 13:45 F-534 Laura Vanessa Eva Fichtner
3 Do, 18. Jun. 2020 10:15 13:45 F-534 Laura Vanessa Eva Fichtner
4 Do, 25. Jun. 2020 10:15 13:45 F-534 Laura Vanessa Eva Fichtner
5 Do, 2. Jul. 2020 10:15 13:45 F-534 Laura Vanessa Eva Fichtner
6 Do, 9. Jul. 2020 10:15 13:45 F-534 Laura Vanessa Eva Fichtner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-Sem Seminar (SoSe 19) / InfB_Sem  Seminar Digitale Öffentlichkeiten: Zur Rolle von Wissenschaft und Technologie in Öffentlichkeit und Politik Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Laura Vanessa Eva Fichtner Ja
InfB-Sem Seminar (WiSe 19/20) / InfB_Sem  Seminar Digitale Öffentlichkeiten: Zur Rolle von Wissenschaft und Technologie in Öffentlichkeit und Politik Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin Laura Vanessa Eva Fichtner Ja
InfB-Sem Seminar (WiSe 18/19) / InfB_Sem  Seminar Digitale Öffentlichkeiten: Zur Rolle von Wissenschaft und Technologie in Öffentlichkeit und Politik Referat und Hausarbeit 4  Referat und Hausarbeit ohne Termin Laura Vanessa Eva Fichtner Ja
InfB-Sem Seminar (SoSe 20) / InfB_Sem  Seminar Digitale Öffentlichkeiten: Zur Rolle von Wissenschaft und Technologie in Öffentlichkeit und Politik Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Laura Vanessa Eva Fichtner Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Laura Vanessa Eva Fichtner