64-153 Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dennis Schmitz

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Prak AOSE

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Praktika

Kommentare/ Inhalte:
Kurzbeschreibung:
In diesem Praktikum wird die Verwendung von Process Mining und Business Intelligence zum Zwecke der Auswertung von Softwareentwicklungsprojekten erlernt und angewendet. Neben der Verwendung der Werkzeuge werden notwendige Vorbereitungen gezeigt und Hintergrundwissen zum Process Mining interaktiv vermittelt.

Details:
Die Entwicklung von Softwaresystemen in einem (großen) Team erfolgreich durchzuführen verlangt von den einzelnen Teammitgliedern mehr ab, als nur Kenntnisse in der Softwareentwicklung selbst. Spezielle Fähigkeiten in Bezug auf Kommunikation, Koordination und Kooperation innerhalb des Teams sind erforderlich. Diese zwischenmenschlichen und organisatorischen Herausforderungen lassen sich durch eine einheitlich und gemeinsam eingesetzte Vorgehensweise in Form von definierten Prozessen unterstützen.

Die Einarbeitung in einen unbekannten Kontext ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch -- je nach zur Verfügung stehenden Materialien -- leichter oder schwerer ausfallen kann. Das Ziel ist es, die Einarbeitung möglichst effizient und gleichzeitig angenehm zu gestalten. Das gilt sowohl für Themen im Studium als auch im Beruf. Hierzu stellen sich mehrere Fragen. Was ist eine effiziente Einarbeitung? Warum wird eine Einarbeitung als angenehm und eine andere als frustrierend empfunden? Was sind die Faktoren, wieso unterschiedliche Menschen kürzer oder länger für die Einarbeitung benötigen? Wie unterscheiden sich das Vorgehen dieser Menschen und ihre Kommunikation mit anderen?

In diesem Praktikum werden zu Beginn gemeinsam Kenntnisse über aktuelle Process Mining (PM) und Business Intelligence (BI) Verfahren erworben, PM Werkzeuge (open source) sowie ein BI Werkzeug (Microsoft PowerBI) erprobt und zu analysierende Daten werden aus Datenbanken extrahiert und im Anschluss aufbereitet.

Anschließend wird verteilte und nebenläufige agentenorientierte Softwareentwicklung (AOSE) erläutert, insbesondere die dafür zu verwendenden Methoden, Techniken und Werkzeuge. Dazu werden vorhandene Lernmaterialien eingesetzt, die ein angeleitetes Softwareentwicklungsprojekt simulieren. Diese Lernmaterialien beinhalten vorgegebene Prozesse, die -- je nach Belieben -- befolgt werden können oder von denen abgewichen werden kann.

Die in diesen beiden Einarbeitungen erzeugten Daten werden daraufhin mit den zuvor kennengelernten PM und BI Verfahren pseudonymisiert / anonymisiert und dann analysiert und auswertet. Basierend auf diesen Auswertungen werden förderliche und hinderliche Kriterien für eine erfolgreiche Einarbeitung und für eine erfolgreiche Durchführung eines Softwareentwicklungsprojekts abgeleitet. Es werden also die tatsächlichen Lernprozesse erhoben. Auf dieser Grundlage werden die zur Verfügung stehenden Prozesse verbessert sowie neue erstellt.

Die zu analysierenden Daten werden aus dem zu verwendenden Projektmanagementwerkzeug Jira, dem Kollaborationswerkzeug Confluence und dem Versionierungssystem Git sowie weiteren Kommunikationsmedien (Chats, E-Mails etc.) entnommen werden.
 

Lernziel:
Im Vordergrund stehen die praktischen Erfahrungen im Process Mining (PM) und Business Intelligence (BI) sowie dem Ausprobieren und Erlernen dafür nützlicher Werkzeuge. Es werden drei Typen des PMs angewendet werden: Discovery (neue Prozesse erheben), Conformance (Konformität vorhandener Prozesse mit neuen Daten überprüfen) und Enhancement (vorhandene Prozesse auf der Basis neuer Daten anpassen und erweitern). BI bietet uns die Möglichkeit, statistische Auswertungen unabhängig der dahinter liegenden Prozesse durchzuführen und so zu lernen, zielgerichtet betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu erheben und zu interpretieren.

Darüber hinaus erhalten TeilnehmerInnen die Möglichkeit praktische Erfahrung in der agentenorientierten Softwareentwicklung zu sammeln und sich selbst in einem verteilten und nebenläufig entwickelndem Softwareentwicklungsteam zu erproben.

Inhärent ist das Vertiefen selbstreflexiver Fähigkeiten, d.h. sein eigenes Vorgehen zu hinterfragen und ggf. anzupassen.
 

Vorgehen:
Das Praktikum lässt sich grob in die folgenden fünf Phasen aufteilen:
1. Einarbeitung und Erprobung von Process Minings (PM) und Business Intelligence (BI) (Woche 1 - 4)
2. Einarbeitung in die verteilte und nebenläufige agentenorientierte Softwareentwicklung (Woche 5 - 8)
3. Anwendung von PM und BI auf die erste und zweite Phase (Woche 8 - 12)
4. Anwendung von PM und BI auf vorangegangene Praktika und Projekte (Woche 13 - 14)
5. Konsolidierung der Ergebnisse und Integration dieser in ein Framework, das Einarbeitungsverfahren (Onboarding-Programme) unterstützt (drei Tage Blocktermin in der vorlesungsfreien Zeit)

In allen Phase ist eine Anwesenheit während der Präsenzzeit notwendig.

In Absprache mit den Beteiligten wird ein Teil der Praktikumszeit in die vorlesungsfreie Zeit in der Form eines Blocktermins verlagert, so dass mehr Zeit für den Vorlesungs- und Übungsbetrieb als Vorbereitung für Klausuren verbleibt. Die zeitlichen Abstimmungen erfolgen im Konsens aller Beteiligten, damit es keine Terminkollisionen mit anderen Veranstaltungen / Prüfungen gibt.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Über die aktive Teilnahme hinaus, wird außerdem ein Abschlussbericht gefordert.

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des semesterübergreifenden Forschungsprojekts "Agentenorientierung" des Labors für agenten- und organisationsorientierte Softwareentwicklung (Laos). Im Rahmen des Forschungsprojektes besteht die Möglichkeit zur Abfassung von Projekt-, Bachelor-, Baccalaureats-, Master- und Diplomarbeiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
2 Do, 30. Apr. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
3 Do, 7. Mai 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
4 Do, 14. Mai 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
5 Do, 28. Mai 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
6 Do, 11. Jun. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
7 Do, 18. Jun. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
8 Do, 25. Jun. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
9 Do, 2. Jul. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
10 Do, 9. Jul. 2020 12:00 18:00 D-118/119 Dennis Schmitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-Prak Praktikum Informatik (WiSe 18/19) / InfB_Prak  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 4  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak Praktikum Informatik (SoSe 19) / InfB_Prak  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 3  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak Praktikum Informatik (SoSe 20) / InfB_Prak  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 1  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak Praktikum Informatik (WiSe 19/20) / InfB_Prak  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 2  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak/MCI Praktikum Mensch-Computer-Interaktion (SoSe 20) / MCI_PR  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 1  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak/MCI Praktikum Mensch-Computer-Interaktion (WiSe 19/20) / MCI_PR  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 2  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak/SSE Softwareentwicklungspraktikum (WiSe 19/20) / SSE_PR  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 2  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
InfB-Prak/SSE Softwareentwicklungspraktikum (SoSe 20) / SSE_PR  Praktikum Analyse von Softwareentwicklungsprojekten mittels Process-Mining und Business Intelligence Praktikumsabschluss 1  Praktikumsabschluss ohne Termin Dennis Schmitz; Dr. Daniel Moldt Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dennis Schmitz