64-090 Vorlesung Verteilte Systeme und Systemsicherheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hannes Federrath

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VSS - VL

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 400

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die Grundkonzepte verteilter Systeme, Betriebssysteme, der Datenkommunikation und sicherer Systeme. Die verschiedenen Designalternativen werden diskutiert. Der Komplex verteilte Systeme und Betriebssysteme behandelt Aspekte der Nebenläufigkeit und Verteilung (Prozesse und Threads, Synchronisation und Kommunikation). Der Komplex Datenkommunikation und sichere Systeme behandelt Themen der Gestaltung von Rechnernetzen und der Netzsicherheit (ISO-/OSI-Schichtenmodell, Topologien, Physische Sicherheit, Zugangs- und Zugriffskontrolle, Kryptographie, Malware).

Lernziel:
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die Grundkonzepte verteilter Systeme,
Betriebssysteme, der Datenkommunikation und sicherer Systeme. Sie sind in der Lage, die Methoden und Verfahren zur Gestaltung von verteilten Systemen, Betriebssystemen, Datenkommunikationssystemen und sicheren Systeme im Hinblick auf ihre Funktionsweise und Wirksamkeit zu analysieren und zu bewerten.

Vorgehen:
Vorlesung mit Videoprojektor
Vorlesungsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt

Literatur:


  • A. S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 4th Edition, Pearson, 2014
  • W. Stallings: Operating Systems: Internals and Design Principles 8th Ed., Pearson International, 2014
  • G. Coulouris, J. Dolimore, T. Kindberg, Blair. G.: Distributed Systems: Concepts and    Design, Addison Wesley, 5th Edition, 2011
  • J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking -- A Top-Down Approach, 6th Ed.,  Pearson/Addison-Wesley, 2013, 888 S.
  • A. S. Tanenbaum: Computer Networks, 5th Edition, Prentice-Hall 2011, 891 S.
  • L. L. Peterson, B.S. Davie: „Computernetze“, 5. Auflage, dpunkt-Verlag, 2011
  • M. J. Wooldridge: Introduction to Multi-Agent Systems, 2nd Ed. Wiley, 2009
  • W. Stallings: Network Security Essentials, Pearson, 2003
  • C. Eckert: IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle. Oldenbourg 2011
  • A. Beutelspacher: Kryptologie. Vieweg 1996 (neue Aufl. 2002)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
3 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
4 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
5 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
6 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
12 Mo, 13. Jul. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Hannes Federrath
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Hannes Federrath