42-307 Seminar: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mathias Gintzel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0b1a2

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:


WICHTIGER HINWEIS



"Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Leiter des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik


An die Studierenden, die an Seminaren teilnehmen wollen, die durch den Arbeitsbereich Sozialpädagogik im Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/KJ im Bachelor-Studiengang oder im Profilbereich PuLL des Master-Studiengangs angeboten werden.
Die Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik werden in diesem Sommersemester 2020 digital stattfinden. Sie sind verlässlich asynchron studierbar, d.h. Sie sind nicht an gemeinsame Arbeitszeiten gebunden. Die Studierenden der einzelnen Seminare bekommen über die EduCommSy-Räume Anleitungen und Materialien zum Selbststudium. Ebenfalls werden die Bedingungen der Erbringung von Studienleistungen und Prüfungen dort bekannt, gegeben, ohne Sie zu überfordern. Niemandem sollen aufgrund der aktuellen Corona-Krise Nachteile entstehen. Ebenfalls werden Hinweise zur asynchronen Kommunikation untereinander und mit den Lehrenden gegeben. Das gilt bis zum Ende der Vorlesungszeit am 15. Juli 2020.

Mit freundlichen Grüßen
Benedikt Sturzenhecker"


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Inhalt

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über zentrale Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung, die sich aus dem Bezug zum SGB VIII (KJHG) ergeben. Aufgrund der Diversität der Arbeitsfelder, Einrichtungen, Ihrer Klienten und dessen Themen/Problemen stellt es für Studierenden häufig eine Herausforderung dar, das im Studium angeeignete Wissen zu ordnen bzw. Theorie und Praxis zu verzahnen. Dieses Seminar versucht diese Selbstbildungsprozesse der Studierenden zu begleiten und zu unterstützen, indem die Studierende selbstständig Praxiseinrichtungen besuchen und ihre Ergebnisse dem Seminar vorstellen.

Darüber hinaus sollen in dem Seminar die Erfahrungen im Feld und ggf. bereits vorhandene eigene Erfahrungen (als Praktikant*in, FSJler*in, Ehrenamtlich*r, etc.) kritisch reflektiert werden. Die hieraus resultierenden (erziehungswissenschaftlichen, methodischen und gesellschaftlichen) Fragen sollen aufgegriffen und mit verschiedenen Methoden bearbeitet werden.

Die in Betracht gezogenen Arbeitsfelder und Aufgabengebiete werden „systematisiert nach
- Gesellschaftlichen Bedingungen (z.B. soziale Ungleichheiten, kulturelle und geschlechterbezogene Heterogenität)
- Trägerschaft (kommunale, freie und private Träger)
- Formalisierung (formell, informell)
- Leistungen der Jugendhilfe (z.B. frühkindliche Förderung, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Hilfe zur Erziehung)
- Adressatenbezug […]“

(Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Fakultät für Erziehungswissenschaft 2007).


Ein EduCommSy-Projektraum wurde bereits angelegt. Weitere Informationen wie Formalia oder das Kennwort erhalten die Studierenden direkt in der Auftaktveranstaltung und im Verlauf des Semesters über besagten Projektraum und oder Stine.
 

Lernziel:


  • Vermittlung von Kenntnissen über zentrale Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Sozialpädagogik / Kinder- und Jugendbildung
  • Einblicke in den Alltag der Sozialpädagogik
  • Kritische Reflexion der Praxis und der eigenen Erfahrungen/Positionen
  • Verzahnung von Theorie und Praxis

Vorgehen:

Nach einer ersten allgemeinen Einführung in die Thematik und einer gemeinsamen Planung sollen die Studierenden in kleinen und ihren Interessen entsprechenden Arbeitsgruppen eigenständig einzelne Praxiseinrichtungen besuchen. Anschließend sollen dann im Seminar die Erfahrungen und Ergebnisse präsentiert werden, um abschließend gemeinsam offen gebliebene Fragen und unterschiedliche Sichtweisen zu diskutieren.
 

Literatur:

Münder, Johannes; Meysen, Thomas & Trenczek, Thomas (Hrsg.) (2009). Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Baden-Baden. Nomos
Schröer, Wolfgang; Struck, Norbert & Wolf, Mechthild (Hrsg.) (2005). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München. Juventa
Thole, Werner (2012) (Hrsg.). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Springer VS

Weitere Literaturhinweise erfolgen in den einzelnen Seminarsitzungen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
2 Di, 14. Apr. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
3 Di, 21. Apr. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
4 Di, 28. Apr. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
5 Di, 5. Mai 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
6 Di, 12. Mai 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
7 Di, 19. Mai 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
8 Di, 26. Mai 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
9 Di, 9. Jun. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
10 Di, 16. Jun. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
11 Di, 23. Jun. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
12 Di, 30. Jun. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
13 Di, 7. Jul. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
14 Di, 14. Jul. 2020 14:00 16:00 AT 047 Mathias Gintzel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Mathias Gintzel