56-108 (5 LP) Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Norbert Fischer

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan: Hamburg-Hammerbrook

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:

Hinweise vom Studienbüro

INFORMATIONEN ZUR DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/vk/personen.html

Hier finden Sie das Lehrprogramm für das SoSe 2020 in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/vk/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20 zur Anmeldung in STiNE

Leistungspunkte und An- und Abmeldung
Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Das wissenschaftliche Konzept der "Erinnerungsorte" geht auf den französischen Historiker Pierre Nora zurück. In Deutschland ist es u.a. verknüpft mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und ihrer Opfer. Die Orte der NS-Verbrechen werden als solche identifiziert und gekennzeichnet. Begibt man sich auf Spurensuche, so finden sich zahlreiche Objekte, die diese „Trauerarbeit" an der Vergangenheit im öffentlichen Raum repräsentieren: einerseits als historische Relikte, andererseits als neu gesetzte, gezielt inszenierte Artefakte der Erinnerung. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Mitarbeit in einem Projekt zur Entwicklung eines neuen Erinnerungsortes im Hamburger Stadtteil Hammerbrook. Die Arbeit an diesem Projekt wird eingebettet in Konzepte der Erinnerungskultur u.a. von Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Jörn Rüsen, Jan und Aleida Assmann.

Das Seminar umfasst mehrere Exkursionen zu Erinnerungsorten sowie ggfs. Besuche in Archiven in Hamburg und Umgebung.

Leistungsnachweise (Auswahl): Referate/Präsentationen zu ausgewählten Themen, schriftliche Abschlussarbeit, schriftliche Aufarbeitung von Archivalien, Fotodokumentationen, Lesenotizen, Sitzungsprotokolle, Exkursionsberichte u.a.

Die Kontaktaufnahme und Themenvorschläge erfolgen über STiNE.
Ab dem 20.05. findet das Seminar regelmäßig 12.15-13.45 Uhr online statt. Die Exkursionstermine werden rechtzeitig über Stine bekannt gegeben.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte den Dozenten: <norbertfischer@t-online.de>

Literatur:
Literaturhinweise

-Architektur der Erinnerung. NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur. Hrsg. Günter Schlusche, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Berlin, Berlin 2006

-Aleida Assmann: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999

-Hecht, Dieter J. u.a. (Hrsg.): Topographie der Shoah: Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien/Berlin 2015

-Fischer, Norbert: Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart – Kulturwissenschaftliche Studien. Wiesbaden 2016

-Pierre Nora: Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990

-Rüsen, Jörn/Burkhard Liebsch (Hrsg.): Trauer und Geschichte, Köln/Weimar/Wien 2001

-Sauer, Sina: Ein Ort stört: Akteure, Aneignungsstrategien und Authentizität als Ressource im Planungsprozess der Gedenkstätte am ehemaligen Hannoverschen Bahnhof (Hamburg), Hamburg 2015

-Ingendahl, Gesa; Keller-Drescher, Lioba (2010): Historische Ethnografie. Das Beispiel Archiv. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde : Halbjahresschrift : SAVk 106 (2), S. 241–263.

Modulkürzel:
56-108 (5 LP)

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)- HF-M4, NF-M4, NF-M5, M11, SG, WB-Kultur

56-108 (7 LP) mit MAP

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)- HF-M4, NF-M4, HF-M5, NF-M5

MA (FSB 14/15): M7

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 20. Mai 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
2 Mi, 27. Mai 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
3 Mi, 10. Jun. 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
4 Mi, 17. Jun. 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
5 Mi, 24. Jun. 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
6 Mi, 1. Jul. 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
7 Mi, 8. Jul. 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
8 Mi, 15. Jul. 2020 12:15 13:45 online Prof. Dr. Norbert Fischer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-30  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-30  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-31  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-31  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-32  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-32  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M4 Materialität und Technizität (SoSe 15) / VK-KA (FSB13-14)-08  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)-M4 Materialität und Technizität (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-08  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 14/15) / VK-KA (FSB13-14)-20  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-20  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 14/15) / VK-KA (FSB13-14)-21  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-21  Hamburg-Hammerbrook: Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines Erinnerungsortes im Kontext des Nationalsozialismus [voraussichtlich als Blockveranstaltung] Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Norbert Fischer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Norbert Fischer