STINE
STINE
German
English
Anmelden
Passwort vergessen
Startseite
Bewerbung
Bewerberaccount anlegen
FAQ
Passwort vergessen
Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
SoSe 25
WiSe 24/25
SoSe 24
WiSe 23/24
Extracurriculare Veranstaltungen
SoSe 25
WiSe 24/25
SoSe 24
WiSe 23/24
Veranstaltungssuche
FAQ
Service
Anmeldephasen
Hilfreiche Links
Kommunikation
Schulungen
Anleitungen
News-Archiv
Über STiNE
Barrierefreiheit
Kontakt
56-325 (4 LP)* SE: The Archaeology of the Anthropocene. Human-Environment Interaction in Ancient Societies *(Blockveranstaltung)
Veranstaltungsdetails
Aktion
Lehrende:
Jacobus Bracker; Birte Meller M.A.
Veranstaltungsart:
Seminar
Anzeige im Stundenplan:
Semesterwochenstunden:
2
Credits:
4,0
Unterrichtssprache:
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl:
- | -
Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN
Für diese Veranstaltung gilt eine
Teilnehmerbegrenzung
und/oder es handelt sich hier um eine
Blockveranstaltung
Anmeldeverfahren:
Anmeldephase
Mo., 10.02.20, 09:00 Uhr
bis
Do., 27.02.20, 13:00 Uhr:
Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE
Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen
LP-Varianten
gilt:
nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung
.
Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten
nur während der 1. Anmeldephase möglich.
Abmeldung über STiNE
ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.
Ummelde- und Korrektur-Phase: Do., 02.04.20, 09:00 Uhr – Fr., 17.04.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste
Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
Um eine
Abmeldung
zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie
NICHT
auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen =
Austragung
aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 01.05.20)
NUR
nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
Es ist
KEINE
Abmeldung über STINE möglich/nötig.
Bevor Sie sich in STiNE anmelden,
LESEN SIE
bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die
Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20
. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html
Modulübersichten
als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite:
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de
unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.
Kommentare/ Inhalte:
Climate change and human interaction with nature is one of the major research topics in today’s world: how can we handle, what should be done and especially what is the role of archaeology in this human made crisis are questions to be asked in this seminar. We will discuss the theoretical and practical implications of the concept of the Anthropocene and the role and potential of archaeology in its exploration. The main focus will be on human-environment interaction in ancient societies, how they dealt with phenomena of climate change and how all this is connected to our present. On the basis of archaeological finds, we will analyze and compare human interventions in their environments, their consequences and possible solutions. The seminar which is part of a teaching project with the National Taiwan University will be conducted in English.
For ten participants there will be the possibility to travel to our partner university in Taipei (see 56-342 EX: TAIWAN – The Archaeology of the Anthropocene) and to present and discuss their findings with students there. Participants will be elected on the basis of an evaluation of their contribution to the seminar and other skills (language skills, intercultural competence etc.). If you are interested to take part in this exciting project please send a motivation letter (ca. 500 words) to Birte Meller (birte.meller@uni-hamburg.de) and Jacobus Bracker (jacobus.bracker@uni-hamburg.de) until 1 April 2020 laying out your ideas what the role of archaeology in the Anthropocene could be.
Das Seminar wird online durchgeführt. Die Teilnahmelinks zu den Zoom-Meetings und Details zum Seminarablauf werden per Email und über den AGORA-Raum mitgeteilt. Link zum AGORA-Raum, in dem auch Literatur zur Verfügung gestellt wird: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11768286. Teilnehmende melden sich bitte auch zum OLAT-Kurs an: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89882886
Lernziel:
How to do archaeology in the Anthropocene and prepare for an international and interdisciplinary conference
Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 5
Teilnehmerbegrenzung: nein
Block-LV: ja
Uni-Live: ja
Kontingent Kontaktstudierende: 3
Reading, discussing, preparing an abstract, short presentation
Literatur:
A. M. Bauer – M. Bhan, Climate without Nature. A Critical Anthropology of the Anthropocene (Cambridge 2018)
T. J. Braje et al., An Anthropocene without archaeology – should we care?, The SAA Archaeological Record 2014, 26–29.
S. L. Lewis – M. A. Maslin, Defining the Anthropocene, Nature 519, 2015, 171–180 <doi:10.1038/nature14258>.
T. Péttursdóttir, Climate change? Archaeology and Anthropocene, Archaeological Dialogues 24, 2017, 175–205.
C. Schliephake (Hrsg.), Ecocriticism, Ecology, and the Cultures of Antiquity (Lanham 2017)
Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): AÜ
Übersicht der Kurstermine
1
2
3
Lehrende
Birte Meller M.A.
Jacobus Bracker
Termine
Datum
Von
Bis
Raum
Lehrende
Termine
1
Datum
Fr, 3. Apr. 2020
Bis
10:00
Bis
16:30
Raum
Zoom-Meetings
Lehrende
Jacobus Bracker; Birte Meller M.A.
2
Datum
Mi, 15. Apr. 2020
Bis
09:00
Bis
17:30
Raum
Zoom-Meetings
Lehrende
Jacobus Bracker; Birte Meller M.A.
3
Datum
Fr, 24. Apr. 2020
Bis
09:00
Bis
17:30
Raum
Zoom-Meetings
Lehrende
Jacobus Bracker; Birte Meller M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul(Startsemester)/ Kurs
Prüfung
Datum
Lehrende
Bestehenspflicht
KLA (FSB12-13)-AÜ Modul Praktische Übung/Methoden (WiSe 15/16) / KLA (FSB12-13)-26 SE: The Archaeology of the Anthropocene. Human-Environment Interaction in Ancient Societies *(Blockveranstaltung)
9 Blockprüfung
k.Terminbuchung
Jacobus Bracker; Birte Meller M.A.
Ja