56-1002 (2 LP)* ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 10.02.20, 09:00 Uhr bis Do., 27.02.20, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Do., 02.04.20, 09:00 Uhr – Fr., 17.04.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 01.05.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html
Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
»Kultur« ist ein Schlüsselkonzept verschiedener Wissenschaften. Doch auch nach über 100 Jahren etablierter Kulturwissenschaften gibt es keinen Konsens über eine allgemeingültige Definition des Begriffs. Was also ist Kultur? Was kann das Konzept zum Verständnis von Gesellschaften und was zum Verständnis historischer Prozesse leisten? Werden Kulturen als geschlossenes System konstruiert, weswegen Kultur eher eine Zwangsjacke ist, die unser Verständnis der Gruppenverhältnisse nicht darstellen lässt und letztlich nur der hierarchisierenden Separierung der Anderen dient? Ist Kultur wirklich so statisch wie oft unterstellt, unterliegt sie nicht einem ständigen Wandel? Kultur wird erzeugt, vermittelt, angeeignet und gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend angepasst und verändert. In der gelebten gesellschaftlichen Praxis ist sie ein kreativer Aushandlungsprozess, der dem weit verbreiteten Homogenitätsmodell zuwiderläuft.

Das Kulturkonzept hat das Potenzial gerade in multikulturellen Gesellschaften, gesellschaftlichen Wandel und soziale Interaktion zu analysieren. Doch im politischen, aber auch in weiten Teilen des wissenschaftlichen Diskurses ist dieses Potenzial stillgestellt. Unser modernes Verständnis von Kultur entstammt dem nationalen Diskurs im 18. und 19. Jahrhundert. Hier wurde ein politischer Kampfbegriff entwickelt, der sich in die wissenschaftliche DNA zahlreicher Wissenschaften eingeschrieben hat – und bis heute diskursbestimmend ist.

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 10
Kontaktstudierende: 3
 

Literatur:
Christoph Brumann, Writing for Culture. Why a successful concept should not be discarded. Current Anthropology 40, 1999, Supplement, 1–27.

Hubertus Busche, »Kultur«: Ein Wort, viele Begriffe. In: Hubertus Busche, Thomas Heinze, Frank Hillebrandt und Franka Schäfer (Hrsg.), Kultur – Interdisziplinäre Zugänge (Wiesbaden 2018) 3–41.

Lila Abu-Lughod, Writing Against Culture. In: Richard G. Fox (Hrsg.), Recapturing Anthropology. Working in the Present (Santa Fe 1991) 137–162.

Hans Peter Wotzka, »Kultur« in der deutschsprachigen Urgeschichtsforschung. In: Siegfried Fröhlich (Hrsg.), Kultur – Ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit (Halle/Saale 2000) 55–80.

Modulkürzel:
BA: NF-E1, A1, A2, A3, A4, V1
Master: WP1, WP2, WP3, WP4

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 27. Apr. 2020 17:00 20:00 ESA W, 122 N.N.
2 Mo, 11. Mai 2020 17:00 20:00 ESA W, 122 N.N.
3 Mo, 25. Mai 2020 17:00 20:00 ESA W, 122 N.N.
4 Mo, 8. Jun. 2020 17:00 20:00 ESA W, 122 N.N.
5 Mo, 22. Jun. 2020 17:00 20:00 ESA W, 122 N.N.
6 Mo, 6. Jul. 2020 17:00 20:00 ESA W, 122 N.N.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VFG (FSB12-13)-V1 Modul V1 Vertiefung (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG [FSB12-13]-A1 Modul A1 Vorgeschichte (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG [FSB12-13]-A2 Modul A2 Frühgeschichte (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG [FSB12-13]-A3 Modul A3 Naturwissenschaft und Methoden (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG [FSB12-13]-A4 Modul A4 Theorie und Befund (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG(FSB12-13)-E1-NFb Modul E1-NFb Methodik und Arbeitstechniken (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-31  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG-A1 Modul A1 Vorgeschichte (WiSe 16/17) / VFG-09-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG-A2 Modul A2 Frühgeschichte (WiSe 16/17) / VFG-11-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG-A3 Modul A3 Naturwissenschaft und Methoden (WiSe 16/17) / VFG-13-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG-A4 Modul A4 Theorie und Befund (WiSe 16/17) / VFG-15-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG-NF-E1 Modul NF-E1 Methodik und Arbeitstechniken Nebenfach (WiSe 16/17) / VFG-22-S/MS/VL met:  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
VFG-V1 Modul V1 Vertiefung (WiSe 16/17) / VFG-19-S/MS/HS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! SE: Kulturkonzepte im Kontext (*Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6