56-606 (2 LP) ENTFÄLLT! S Denkmäler für morgen! Interdisziplinäres Sommerseminar auf Gut Siggen an der Ostsee

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Wir beginnen mit einer Einführung in zentrale Positionen der Denkmaltheorie und geben einen Überblick zu den Themenfeldern Denkmalrecht und -praxis. Anschließend widmet sich das Seminar der Zukunft baukulturellen Erbes: Muss sich der Umgang mit Denkmälern ändern, etwa vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen und gestiegener Anforderungen hinsichtlich Ressourcenschonung? Das Problemfeld soll anhand konkreter Fallstudien, aber auch theoretischer Positionen aufgerollt werden. Die konzentrierte, ländliche Atmosphäre des Tagungszentrums der Alfred-Toepfer-Stiftung auf Gut Siggen/Holstein bietet dabei den notwendigen Raum für einen vertieften Austausch mit Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Alfred-Toepfer-Stiftung, der HafenCity Universität und dem Denkmalverein Hamburg statt. Die Teilnehmenden werden über eine Ausschreibung ermittelt, die im Frühjahr 2020 durch Aushang sowie auf der Homepage des Kunstgeschichtlichen Seminars veröffentlicht wird. Für B.A.-Studierende erfolgt die Anmeldung in Stine im Laufe des Sommersemesters.
Dozent*innen: Prof. Dr. Lisa Kosok (HafenCity Universität), Dipl.-Ing. Kristina Sassenscheidt (Denkmalverein Hamburg), Dr. Frank Schmitz (UHH).

Vorgehen:
Die Plätze werden durch ein Bewerber*innenverfahren vergeben. Die Ausschreibung erfolgt im Frühjahr 2020 durch Aushang sowie auf der Homepage des Kunstgeschichtlichen Seminars. Die Anmeldungen in Stine werden im Anschluss an das Bewerber*innenverfahren nachgetragen. Für Rückfragen: frank.schmitz@uni-hamburg.de

Literatur:
Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts / Rethinking Modernity. Architecture and Urban Planning of the 20th Century. ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees 69, Berlin 2019
Hans-Rudolf Meier (Hg.): Denkmalpflege als Zukunftsprinzip! Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 43. Jg. 2016, Heft 1.
Eckart Rüsch: Vergangenheitsfalle oder Zukunftsentsorgung? Folgen einer Denkmalpflege ohne Gegenwartsbewusstsein, in: kunsttexte.de 1.2004 / Denkmalpflege (online).

Modulkürzel:
56-606 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, VM1, WB1-FV, BA-WB-Kultur, ABK I
56-606 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, BA-WB-Kultur, ABK I
56-606 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM3, AM4, FWB-Intern/ BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, BA-WB-Kultur, ABK I
56-606 (2 LP) MA: WM (MA-WB- KULTUR)
56-606 (5 LP) MA: PM1, PM2, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-606 (10 LP) MA: PM1, PM2, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  ENTFÄLLT! S Denkmäler für morgen! Interdisziplinäres Sommerseminar auf Gut Siggen an der Ostsee 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  ENTFÄLLT! S Denkmäler für morgen! Interdisziplinäres Sommerseminar auf Gut Siggen an der Ostsee 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  ENTFÄLLT! S Denkmäler für morgen! Interdisziplinäres Sommerseminar auf Gut Siggen an der Ostsee 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  ENTFÄLLT! S Denkmäler für morgen! Interdisziplinäres Sommerseminar auf Gut Siggen an der Ostsee 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Frank Schmitz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Frank Schmitz