56-628 (4 LP)* ENTFÄLLT S Hamburger Landhaus- und Gartenkultur (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Uppenkamp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 10.02.20, 09:00 Uhr bis Do., 27.02.20, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Do., 02.04.20, 09:00 Uhr – Fr., 17.04.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 01.05.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
„Ich weiß mich nicht zu besinnen, dass ich eine Stadt in Teutschland gesehen habe, welche so viel schöne Lustgärten hab, als Hamburg“, schrieb 1660 der weitgereiste Balthasar Schupp, der ab 1649 Hauptpastor an der Jakobikirche war.
Alte Hamburger Stadtansichten zeigen, dass Hamburg mit zahlreichen Gartenanlagen innerhalb und außerhalb der Befestigungsanlagen ausgestattet war. Dabei wird es sich nicht allein um Lustgärten gehandelt haben, sondern auch um Nutzgärten, die dem Anbau von Obst und Gemüse dienten. Blumengärten und Lustgärten, die zum Teil bisher unbekannte Zierpflanzen aus Übersee enthielten, sind jedoch ebenso belegt. Im siebzehnten Jahrhundert besaßen viele Hamburger Patrizier in einiger Entfernung zur Stadt Landhäuser mit größeren Gartenanlagen, die zur Erholung und Muße dienten, beispielsweise in Hammerbrook, Hamm, Billwerder oder Curslack, in Groß-Borstel und auf dem Hinschenfelde. Im achtzehnten Jahrhundert dehnte sich die Landhaus- und Gartenkultur von Altona ausgehend entlang der Elbe nach Westen aus. Für das siebzehnte und achtzehnte Jahrhundert lässt sich zu Recht von einer hoch entwickelten Gartenkultur in Hamburg sprechen.
Anhand ikonographischer Quellen, archivalischer Belege, erhaltener Artefakte, Bauten und Spuren ehemaliger Gartenanlagen erforschen die Studierenden die Geschichte der Hamburger Landhaus- und Gartenkultur in der Frühen Neuzeit. Dabei lernen sie die großen gartenarchitektonischen Entwicklungen kennen und können sie auf Hamburger Beispiele anwenden. Dabei sollen auch die im Museum für Hamburgische Geschichte vorhandenen Artefakte, Karten, Zeichnungen und Modelle einbezogen werden. Die Studierenden lernen, zielgerichtet zu einem abgegrenzten Thema innerhalb einer Museumssammlung zu forschen. Ein weiteres Ziel des Seminars ist die Erarbeitung von Objektpräsentationen in der Sammlung des Museums für Hamburgische Geschichte, das die künstlerischen Wechselbeziehungen mit anderen europäischen Regionen, wie z. B. den Niederlanden, Frankreich und England sowie mit importierten „exotischen“ Pflanzen thematisiert. Dabei geht es um die Frage nach ehemaligen Landhausgebieten und ihrer heutigen Präsenz im Stadtgebiet und wie „gestern und heute“ vermittelt werden können.
Das Seminar schließt an die Seminare „Hamburg und die Niederlande – Kulturtransfer um 1600“, „Architektur und Skulptur des Barock in Norddeutschland“ und „Architektur und Interieurs Hamburger Bürgerhäuser des Barock“ aus den Sommersemestern 2017 bis 2019 an. Die Teilnahme an den beiden vorhergehenden Seminaren ist keine Voraussetzung.

Literatur:
Bauche, Ulrich (Hg.): Gärten, Landhäuser und Villen des hamburgischen Bürgertums. Kunst, Kultur und gesellschaftliches Leben in vier Jahrhunderten, Ausst.-Kat. Museum für Hamburgische Geschichte 1975, Hamburg 1975.
Bode, Astrid: Hamburgs Lustgartenkultur im Barock: Ausstattung und Vorbilder Hamburger Bürgergärten, Magisterarbeit (Ms), Universität Hamburg 2006.
Härting, Ursula (Hg.): Gärten und Höfe der Rubenszeit, Ausst.-Kat. Gustav-Lübcke-Museum Hamm 2000, München 2000.
Hansmann, Wilfried: Gartenkunst der Renaissance und des Barock, Köln 1983.
Hedinger, Bärbel u.a. (Hg.): Joseph Ramée. Gartenkunst, Architektur und Dekoration. Ein internationaler Baukünstler des Klassizismus, Ausst.-Kat. Altonaer Museum 2003, München/Berlin 2003.
Heilmeyer, Marina: Ein Blumengarten des Barock: Hortus Anckelmannius, München 2003.
Hennebo, Dieter: Geschichte der deutschen Gartenkunst, 3 Bde., Hamburg 1962-1963 (Band 2).
Horbas, Claudia (Hg.): Die unaufhörliche Gartenlust. Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 2006.
Horbas, Claudia (Hg.): Gartenlust und Blumenliebe. Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 2006.
Leip, Hans: Die unaufhörliche Gartenlust: ein Brevier der Hamburger Gartenkultur und Gartenkünste seit Karl dem Großen, Hamburg 2004.
Matthes-Walk, Traute (Hg.): „Frustbergpark“, „Petersenpark“ und „Die Marsch“: Groß-Borstels Lustgärten, Hamburg 2012.
Roth, Dietrich: Die Blumenbücher des Hans Simon Holtzbecker und Hamburgs Lustgärten: Hans Simon Holtzbecker, Blumenmaler des 17. Jahrhunderts, Keltern-Weiler 2003.
Roth, Dietrich: Das Moller-Florilegium des Hans Simon Holtzbecker, 2 Bde., Ausstellungskatalog SUB Hamburg, Hamburg 1999.
Sorge-Genthe, Irmgard: Hammonias Gärtner. Geschichte des Hamburger Gartenbaues in den letzten drei Jahrhunderten, Hamburg 1973.

Modulkürzel:
56-628 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, BA-WB-Kultur, ABK I, ABK III,
56-628 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV, BA-WB-KULTUR, ABK I, ABK III,
56-628 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2,FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV, BA-WB-Kultur, ABK I, ABK III,
56-628 (2 LP) MA: WM (MA-WB- KULTUR)
56-628 (5 LP) MA: PM1, PM2, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-628 (10 LP) MA: PM1, PM2, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-13  ENTFÄLLT S Hamburger Landhaus- und Gartenkultur (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Barbara Uppenkamp Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  ENTFÄLLT S Hamburger Landhaus- und Gartenkultur (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) 8  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Dr. Barbara Uppenkamp Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Barbara Uppenkamp