56-623 (2 LP) S Bild und Bildhauer in Bewegung: Eine Kunstgeschichte der Skulptur, 1500–1650

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ivo Raband

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.


-------------------------------------------------------------------
.
INFORMATIONEN ZUR
(ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben .
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

------------------------------------------

Kommentare/ Inhalte:
Die Mobilität von Künstlern – und somit auch Bildhauern – zählt zu den aktuellen Forschungsthemen der Kunstgeschichte. In diese Diskussion werden im Rahmen des Seminars die mobilen – wie immobilen – Bildwerke aus Holz, Marmor, Alabaster, Bronze, Terrakotta oder Edelmetallen mit einbezogen werden. Am Beispiel namhafter Bildhauer – wie den Deutschen Tilmann Riemenschneider (1460–1531) und Veit Stoß (1477–1533), den Italienern Michelangelo (1475–1564), Benvenuto Cellini (1500–71), Leone (1509–90) und Pompeo Leoni (1530–1608), Pietro Tacca (1577–1640) und Gian Lorenzo Bernini (1598–1680), dem Franzosen Germain Pilon (1537–1590) sowie den Niederländern Cornelis Floris (1514–75), Giambologna (1529–1608), Hubert Gerhard (1540–1620) oder Adriaen de Vries (1556–1626) – bietet dieses Seminar einen Überblick über die Entwicklung dieser Gattung im 16. und 17. Jahrhundert. Ausgewählte Skulpturengruppen ermöglichen im Verlauf des Seminars einen vergleichenden Blick auf öffentliche profane wie sakrale Skulpturen, die auf Plätzen sowie an Fassaden Aufstellung fanden, auf Brunnenfiguren, Grabmonumente, kirchliche Bildwerke wie auch auf höchstmobile Kleinplastiken. Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung von plastischen Kunstwerken zu verorten und in einen größeren Diskurs zur Kunst der Vormoderne einzubetten sowie ihre Wechselwirkungen mit Architektur, Malerei und angewandten Künsten zu verstehen.

Vorgehen:
Das Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen im Bachelor wie auch an fortgeschrittene Studierende im Master. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurzreferats (2 LP), eines Referats (4/5 LP) und ggf. das Abfassen einer Seminararbeit (6/10 LP).
Aufgrund des digitalen Sommersemesters werden Sie alle wichtigen Informationen zum Semester- und Kursbeginn nach Ihrer Anmeldung bei STiNE per Email erhalten, darunter auch den Code, um dem Kursraum in AGORA beizutreten. Dort finden Sie ebenfalls alle Informationen.

Literatur:
Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen, München 1984.
Michael Cole: Ambitious Form. Giambologna, Ammanati, and Danti in Florence, Princeton 2011.
Jirí Fajt (Hrsg.): Niederländische Kunstexporte nach Nord- und Ostmitteleuropa vom 14. bis 16. Jahrhundert, Ostfildern 2014.
Ethan Matt Kavaler, Frits Scholten und Joanna Woodall (Hrsg.): Netherlandish Sculpture of the 16th Century, Leiden 2017.
Aleksandra Lipinska: Moving Sculptures. Netherlandish Alabasters from the 16th to 17th Centuries in Central and Northern Europe, Leiden/Boston 2015.
Alessandro Nova und Stephanie Hanke (Hrsg.): Skulptur und Platz. Raumbesetzung – Raumüberwindung – Interaktion, Berlin/München 2014.
Jeffrey Chipps Smith: German Sculpture of the Later Renaissance, c. 1520–1580. Art in an Age of Uncertainty, Princeton 1994.

Modulkürzel:
56-623 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM3, VM1, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM3, VM1, WB1-FV, SG
56-623 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV
56-623 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV
56-623 (2 LP) MA: WM (SG)
56-623 (5 LP) MA: PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
56-623 (10 LP) MA: PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
2 Mi, 29. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
3 Mi, 6. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
4 Mi, 13. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
5 Mi, 20. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
6 Mi, 27. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
7 Mi, 10. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
8 Mi, 17. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
9 Mi, 24. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
10 Mi, 1. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
11 Mi, 8. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
12 Mi, 15. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 119 Ivo Raband
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  S Bild und Bildhauer in Bewegung: Eine Kunstgeschichte der Skulptur, 1500–1650 10  Studienleistung k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  S Bild und Bildhauer in Bewegung: Eine Kunstgeschichte der Skulptur, 1500–1650 10  Studienleistung k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
10  Studienleistung k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  S Bild und Bildhauer in Bewegung: Eine Kunstgeschichte der Skulptur, 1500–1650 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  S Bild und Bildhauer in Bewegung: Eine Kunstgeschichte der Skulptur, 1500–1650 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Ivo Raband