56-618 (6 LP) PS Altniederländische Malerei

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Peter Schmidt

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
INFORMATIONEN ZUR (ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Das Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html
.
.
Hinweise vom Studienbüro zur ANMELDUNG in STiNE


Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Ummelde- und Korrektur-Phase: Do., 20.04.20, 09:00 Uhr – Fr., 08.05.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in


  • Wenn Sie also noch nicht in STiNE angemeldet sind, dann melden Sie sich per E-Mail bei bitte dem/der Dozent/in, damit er/sie in die Papier-STiNE-Anmeldeliste einträgt. Sie werden erst später in STiNE durch die Prüfungsabteilung nachgemeldet.
  • Wenn Sie sich "nur" ummelden wollen (Modulzuordnung oder LP-Variante), dann melden Sie bitte das an den/die Dozent/in auch per Mail, damit er/sie in die Papier-STiNE-Anmeldeliste einträgt. Sie werden erst später in STiNE durch die Prüfungsabteilung umgemeldet.
  • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. nachgemeldet/umgemeldet/akzeptiert werden.
  • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
  • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 22.05.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
  • Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.



Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

INFORMATIONEN ZUR (ggf). DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen/Kommentare – scrollen Sie bitte herunter – angegeben.

BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter.html

Das Vorlesungsverzeichnis in PDF-Format mit zusätzlichen Informationen finden Sie unter
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html
.

Kommentare/ Inhalte:
Die sog. „altniederländischen Malerei“ ist in der Kunstgeschichte mit vielen Superlativen belegt worden: Diese Entwicklung, deren Anfänge in den 1420er Jahren liegen und die herkömmlicherweise bis ins frühe 16. Jahrhundert verfolgt wird, hat man als „die Erfindung des Gemäldes“ (Belting) bezeichnet, in ihr die Neuentdeckung der Wirklichkeit in der Kunst gesehen, sie mit dem Begriff des frühen Realismus in Verbindung gebracht, die Entstehung des neuzeitlichen Porträts sowie der Landschaftsmalerei hier lokalisiert. Mit solchen Superlativen muss natürlich immer vorsichtig umgegangen werden – sie sind oft eher historische Konzepte denn Ergebnis kritischer Beobachtungen. Tatsache ist jedoch, dass in diesen Jahrzehnten von Künstlern wie Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Robert Campin, Dieric Bouts, Petrus Christus, Hans Memling usw. neue Prinzipien der Malerei erkundet werden – neue Reflexionen des Abbildens von Wirklichkeit, des Raums, der Oberflächen, des Lichts, und dies verbunden mit dem Ausloten der maltechnischen Möglichkeiten. Die Leistung der Malerei und die Position des Künstlers wird in neuer Weise reflektiert, und die neuere Forschung hat sich mit der Idee einer impliziten Kunsttheorie beschäftigt.
Das Seminar wird sich mit zentralen Werken der wichtigsten Künstler beschäftigen, mit Darstellungsprinzipien, kunsthistorischen Konzepten und Forschungsansätzen. Vorgesehen ist eine Tagesexkursion nach Berlin, wo sich einige der bedeutendste Objekte im Original studieren lassen.

Literatur:
Hans Belting / Christiane Kruse (Hrsg.), Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München 1994.
Max J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, 14 Bde., Berlin / Leiden 1924-1937.
Erwin Panofsky, Early Netherlandish Painting. Its Origins and Character, 2 Bde., Cambridge, Mass. 1953 (dt. Übersetzung: Die altniederländische Malerei . Ihr Ursprung und Wesen, Köln 2006).
Jochen Sander (Hrsg.), „Die Entdeckung der Kunst“. Niederländische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Frankfurt [ausstellung frankfurt am main], Mainz 1995.

Modulkürzel:
56-618 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-Intern/BA-WB-Kultur, FWB-uniweit
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV, BA-WB-Kultur, SG
56-618 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM4, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM4, WB1-FV, BA-WB-Kultur
56-618 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-Intern/BA-WB-Kultur
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV, BA-WB-Kultur
56-618 (2 LP) MA: WM (MA-WB- KULTUR), WM (SG)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
2 Di, 28. Apr. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
3 Di, 5. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
4 Di, 12. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
5 Di, 19. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
6 Di, 26. Mai 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
7 Di, 9. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
8 Di, 16. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
9 Di, 23. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
10 Di, 30. Jun. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
11 Di, 7. Jul. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
12 Di, 14. Jul. 2020 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Peter Schmidt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-04  PS Altniederländische Malerei Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-04  PS Altniederländische Malerei Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-04 PS:  PS Altniederländische Malerei schriftliche Hausarbeit (6LP) 8  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11a  PS Altniederländische Malerei Blockprüfung 2  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11a  PS Altniederländische Malerei Blockprüfung 1  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 17/18) / MASt 11a  PS Altniederländische Malerei Blockprüfung 6  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11a  PS Altniederländische Malerei Blockprüfung 4  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Peter Schmidt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Peter Schmidt