56-224 (2 LP)* ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Attila Dézsi

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 10.02.20, 09:00 Uhr bis Do., 27.02.20, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Do., 02.04.20, 09:00 Uhr – Fr., 17.04.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 01.05.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Zwei- und drei-dimensionale digitale Dokumentations- und Visualisierungstechniken sind heutzutage in vielen Bereichen der Archäologie im Einsatz. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Dokumentation von Befunden und Kleinfunden bis hin zu Gebäuden und Landschaften. Diese neuen Formen der Erfassung räumlicher Informationen ermöglichen neue Perspektiven auf archäologische Daten und sind für ihre Interpretation von Wert. Auch bei der Vermittlung archäologischer Erkenntnisse werden 3D-Modelle im Web, Apps und in Displays in der Forschung und im musealen Kontext häufiger eingesetzt.

In dieser Übung wird ein Überblick über aktuelle 3D-Dokumentationsverfahren gegeben und diese in praktischen Arbeiten im Computerlabor angewendet. Hierbei wird die Erstellung von 3D-Informationen durch fotogrammetrische Verfahren (Structure-From-Motion) im Fokus stehen, um Modelle von Kleinfunden und Raumsituationen anzufertigen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten und Grundbedingungen im Feld vermittelt - insbesondere der Zeit- und Kostenaufwand im Vergleich zu anderen Technologien (3D-Laserscanning).

Zudem werden die Einbindungsmöglichkeiten dieser 3D-Modelle auf Webseiten und in Videoformaten im Fokus stehen. Mithilfe der Software Blender sollen Grundlagen für die digitale Rekonstruktion archäologischer Objekte vermittelt werden. Ein Ausblick wird über weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Vermittlung archäologischen Wissens durch Virtual und augmented reality (VR/AR), Apps, Videospiele und 3D-Druck gegeben.

Digitale Archäologie; 3D-Dokumentation; virtuelle Rekonstruktion; computer vision; Öffentlichkeitstransfer

Das Seminar findet auch im PC-Pool (Raum 218) statt.

Lernziel:
Die Übung vermittelt Grundlagen der Anwendungsmöglichkeiten und Durchführung von 3D-Dokumentationsverfahren auf archäologischen Ausgrabungen und für die Interpretation von Befunden und Funden. Zudem werden Grundkenntnisse zur Erstellung digitaler Rekonstruktionen zum Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.

Damit bietet die Übung die Fähigkeiten zur eigenständigen 3D-Erfassung und Modellierung von archäologischen Daten. Dieses praktische Wissen ist eine Grundlage für die eigenständige Weiterbildung im Bereich der digitalen Archäologie, welche in der Grabungstechnik, Forschung und in der musealen Vermittlung zunehmend gefragt ist.

Vorgehen:
Kontingent SG: 2
Teilnehmerbegrenzung:10

Blockseminare, 2x Fr/Sa, ESA W 122 und PC-Pool (Rm 218)

Durch kurze Inhaltliche Inputs wird ein Überblick über digitale Dokumentationsverfahren und Einsatzmöglichkeiten für archäologische Interpretation und Vermittlung gegeben.

Die Teilnehmenden trainieren das Erstellen angemessener Fotografien für die dreidimensionale Erfassung von Kleinfunden und Befunden für fotogrammetrische Verfahren. Im Computerlabor wird im ersten Block die grundlegende Anwendung von freier Software für die Berechnung von 3D-Modellen vermittelt.

Im zweiten Block werden Grundlagen zur Erstellung von virtuellen Rekonstruktionen von archäologischen Objekten erlernt – dabei werden die selbsterstellten Scans eingebunden. Mögliche Produkte werden interaktive Weboberflächen und Videos für Displays sein.

 

Literatur:


  • Krenn-Leeb/J. Maurer/R. Weßling, Der Einsatz neuer Dokumentationsmethoden auf dem Kleinen Anzingerberg. Ein Erfahrungsbericht. Archäologie Österreichs 23/1, 2012, 17-26.
  • S. Eichert/R. Weßling, Möglichkeiten der digitalen Dokumentation und Präsentation am Beispiel frühmittelalterlicher Buntmetallfunde aus der March-Thaya Grenzregion. Archäologie Österreichs 26/2, 2015, 29-34.
  • J. Reinhard, Structure from Motion, Drohnen & Co. Neue Wege in der Dokumentation archäologischer Ausgrabungen. TUGIUM 29/2013 (2013) 177-188.
  • M. Willis et al, Archeological 3D mapping: the structure from motion revolution. Journal of Texas Archeology and History 3, 2016, 1-36.
  • G. Verhoeven et al, Undistorting the past: New techniques for orthorectification of archaeological aerial frame imagery, in: C. Corsi/B. Slapšak/F. Vermeulen (Hg.), Good practice in archaeological diagnostics (Cham 2013) 31–67.
  • A. Bevan et al, Computer vision, archaeological classification and China's terracotta warriors. Journal of Archaeological Science 49 (2014) 249-254.
  • G. Plets et al, Three-dimensional recording of archaeological remains in the Altai Mountains. Antiquity 86, 2012, 884-897.
  • S. Green/A. Bevan/M. Shapland, A Comparative Assessment of Structure from Motion Methods for Archaeological Research. Journal of Archaeological Science 46, 1, 2014, 173-181.
  • R. Weßling/J. Maurer/A. Krenn-Leeb, Structure-from-Motion und Pole-Aerial-Photography für die Dokumentation archäologischer Grabungen. In: O. Chvojka (Hg.), Archeologické výzkumy v jižních Cechách – Supplementum 9, 2013, 245–254.

Modulkürzel:
BA: NF-E1, A1, A2, A3, A4, V1
Master: WP1, WP2, WP3, WP, FWB
BA/MA: ABK2, FWB uniweit, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Mai 2020 10:00 17:00 ESA W, 122 Attila Dézsi
2 Sa, 9. Mai 2020 10:00 17:00 ESA W, 122 Attila Dézsi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VFG (FSB12-13)-V1 Modul V1 Vertiefung (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG [FSB12-13]-A1 Modul A1 Vorgeschichte (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG [FSB12-13]-A2 Modul A2 Frühgeschichte (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG [FSB12-13]-A3 Modul A3 Naturwissenschaft und Methoden (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG [FSB12-13]-A4 Modul A4 Theorie und Befund (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG(FSB12-13)-E1-NFb Modul E1-NFb Methodik und Arbeitstechniken (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-30  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG-A1 Modul A1 Vorgeschichte (WiSe 16/17) / VFG-09-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG-A2 Modul A2 Frühgeschichte (WiSe 16/17) / VFG-11-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG-A3 Modul A3 Naturwissenschaft und Methoden (WiSe 16/17) / VFG-13-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG-A4 Modul A4 Theorie und Befund (WiSe 16/17) / VFG-15-S/MS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG-NF-E1 Modul NF-E1 Methodik und Arbeitstechniken Nebenfach (WiSe 16/17) / VFG-21-Ü met:  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
VFG-V1 Modul V1 Vertiefung (WiSe 16/17) / VFG-19-S/MS/HS/Ü/VL:  ENTFÄLLT! Ü: 2D/3D-Modelierung von arch. Daten (*Teilnehmerbegrenzung, Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 8  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Attila Dézsi Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Attila Dézsi