72.281 Seminar: Profil Kultur und Medien: Seminar: Inklusion im Sport. Körper-, bewegungs- und kultursoziologische Perspektiven. Profil Kultur und Medien [MA15-4] [MA15-LA-2/3]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Hanna Göbel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem KMG

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Kommentare/ Inhalte:
Inklusion und Integration – wie sind diese Begrifflichkeiten sportsoziologisch zu denken und welche Phänomene und Herausforderungen im Sport adressieren sie eigentlich? Das Profilseminar im Bereich „Medien und Kultur" widmet sich diesen Fragen in einem begrifflichen wie einem thematischen Teil. Im ersten Teil des Seminars werden wir anhand zahlreicher Beispiele erörtern, wie eine soziologische Perspektive den Begriff der Inklusion herleitet und diesen auf den Sport und verschiedene Bewegungskulturen bezieht. Uns interessiert dabei, in welchem Verhältnis er zum Begriff der Integration gedacht wird. Wir diskutieren auch, wie sich die soziologische Perspektive von einer normativen Lesart unterscheidet.

Der zweite Teil des Seminars fokussiert auf zwei Phänomenbereiche. Wir werden erstens rekonstruieren, wie sich der einst stigmatisierte „Behindertensport" im Zuge der sportpolitischen Programme der letzten beiden Jahrzehnte in ein Feld des „dis/ability sports" gewandelt hat und bestimmen, worin der Wandel im körper- und bewegungssoziologischen Sinn besteht. Und zweitens erarbeiten wir uns eine bewegungssoziologische Perspektive für die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Geflüchteten im Sport, z.B. in einer Großstadt wie Hamburg. Wir werden dazu die migrationssoziologische Literatur diskutieren und in Bezug zu körpertheoretischen Perspektiven und den Umgang mit kulturellen Differenzen in der Sport- und Bewegungspraxis denken.

Lernziel:
Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick zu den kultursoziologischen Konzepten der Inklusion, Integration und Migration und lernen, diese in Bezug zu bewegungs-, körper- und sportsoziologischen Überlegungen zu setzen. Anhand von unterschiedlichen Beispielen sowie spezifischen Phänomenen aus dem Feld des Sports lernen sie, die soziologischen Denkmuster anzuwenden und anhand der Begrifflichkeiten zu diskutieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
2 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
3 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
4 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
5 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
6 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
7 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
8 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
9 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
10 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
11 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
12 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
13 Mo, 13. Jul. 2020 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Hanna Katharina Göbel