72.282 Seminar: Profil Gesundheit und Leistung. Sozialkompetenz von LehrerInnen und TrainerInnen [MA15-3] [MA15-LA-2/3]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Alfred Richartz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem SpoPäd

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Kommentare/ Inhalte:
Der Begriff der sozialen Kompetenz erhält seit Mitte der 70er Jahre in der wissenschaftlichen, der pädagogischen wie in der öffentlichen Diskussion eine fortlaufend steigende Aufmerksamkeit. Soziale Kompetenzen sollen gewalttätige Jugendliche erlernen, aber auch Vorgesetzte oder Mitarbeiter mit Kundenkontakt brauchen sie, Beamte im Kontakt mit Bürgern, Rollenträger aller „vermittelnden“ Berufe - also Kinderbetreuungskräfte, Lehrer, Trainer, Hochschuldozenten. Und selbstverständlich ist soziale Kompetenz von allen Beschäftigten in pflegenden, heilenden oder therapeutischen Berufen zu verlangen. Diese Breite des Phänomens ist wohl einerseits darauf zurückzuführen, dass hier etwas fühlbar Relevantes angesprochen wird. Andererseits führt dies dazu, dass im Nachdenken und in der Diskussion über soziale Kompetenz das anfängliche Gefühl, man wissen, wovon die Rede ist und wozu es gut ist, schnell zwischen den Fingern zu zerrinnen droht. Häufig wird Sozialkompetenz mit einer Aufzählung von Begriffen verbunden wie: Teamfähigkeit, Toleranz, Einfühlungsvermögen, Dialogfähigkeit, Konflikt- und Kompromissfähigkeit, Reflexionsfähigkeit usw.usf. Vermutet wird meist auch eine Vielzahl von positiven Wirkungen, wenn Leitungskräfte, Lehrer oder Trainer sozial kompetent sind. So wird erwartet, dass Kooperation und Lernen konfliktfreier und effektiver vor sich gehen, die Motivation und Beharrlichkeit von Kollegen, Mitarbeitern, Schülern und Athleten gestärkt werden und über diese und weitere Mechanismen größere Leistungserfolge erreicht werden.

Lernziel:
Diese Lehrveranstaltung soll dazu dienen, Klarheit über wichtige Konzepte der Sozialkompetenz und die wissenschaftlichen Befundlage herzustellen und daraus Konsequenzen für die eigene Praxis abzuleiten. Dazu müssen folgende Fragen geklärt werden:

- Was ist mit dem Konstrukt „Sozialkompetenz“ genau gemeint?
- Welche Wirkungen werden sozialer Kompetenz zugeschrieben, insbesondere der Sozialkompetenz von Lehrern und Trainern?
- Welche Befunde liegen über die Wirksamkeit von Sozialkompetenz vor – im Beruf, in der Schule, im Sport?
- Wie entwickelt sich Sozialkompetenz? Ist sie lernbar? Wenn ja: wie?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
2 Mi, 15. Apr. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
3 Mi, 22. Apr. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
4 Mi, 29. Apr. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
5 Mi, 6. Mai 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
6 Mi, 13. Mai 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
7 Mi, 20. Mai 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
8 Mi, 27. Mai 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
9 Mi, 10. Jun. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
10 Mi, 17. Jun. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
11 Mi, 24. Jun. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
12 Mi, 1. Jul. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
13 Mi, 8. Jul. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
14 Mi, 15. Jul. 2020 12:15 13:45 Mol 10 Lesesaal Prof. Dr. Alfred Richartz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Alfred Richartz