56-322 (2 LP) SE: Experiencing the Lost World: Die Wiederentdeckung der Antike in Rezeption, Rekonstruktion und Reproduktion

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadine Leisner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
OpenOlat (Beginn: 23.04.2020)

Die Auffindung herausragender Kunstobjekte bei Ausgrabungen bewirkte die Wiederentdeckung der Antike in der Renaissance. Das Ideal Antike erschien erstrebenswert, die Kunstwerke wurden als vorbildhaft angesehen. Antike Sujets, insbesondere auch Reproduktionen, verbreiteten sich inArchitektur und Wohnräumen. Diese Antikenrezeption reicht in unterschiedlicher Ausprägung bis in die Gegenwart. In den verschiedensten Medien sind Bezüge zur Antike allgegenwärtig – ob in Film und Fernsehen, die Rezeption archäologischer Stätten und Objekte folgt dabei meist dem Vorsatz antike Erlebniswelten zu erschaffen, sowohl zum Zweck der Bildung, aber vor allem zur Unterhaltung. Dass die verwendeten Vorlagen jedoch seit der Renaissance oft auf Rekonstruktionen basieren und daher einen verfälschten Zustand wiedergeben, ist oftmals unbekannt. Die Auseinandersetzung hiermit und die Frage nach Einfluss und Wirkung der Antikenrezeption, sind Gegenstand der geplanten Lehrveranstaltung.

 

Lernziel:
Die intensive Analyse einzelner archäologischer Stätten oder Objekte führt zu einer erweitertenMaterial- und Denkmälerkenntnis. Komplexe Fragestellungen, die in den Theoriediskursen derKlassischen Archäologie behandelt werden, können durch die Analyse der Rezeption anschaulichverdeutlicht werden – so z.B. Fragen, die aus den Bereichen der gender studies oder der post-colonial studies stammen. Methodisch werden außerdem Kopienkritik und Stilanalyse vermittelt.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0
Teilnehmerbegrenzung: nein
Block-LV: nein
Uni-Live: ja
Kontingent Kontaktstudierende: 3

Anforderungen:
Portfolio, bestehend aus vorbereitender Lektüre, Beteiligung an Diskussionen, Referat, ggf. Hausarbeit. Die Referate werden online als Screencasts/Podcast bei OpenOlat eingestellt, Diskussionen werden im Forum stattfinden. Einführende Literatur und Informationen (auch zu Erstellung der Inhalte) finden sich im Kurs bei OpenOlat: Experiencing the Lost World: Die Wiederentdeckung der Antike. Die Anmeldung erfolgt über die Teilnahmeanfrage.

Literatur:
C. Schreiter, Antike um jeden Preis. Gipsabgüsse und Kopien antiker Plastik am Ende des 18.Jahrhunderts, Transformationen der Antike 29 (Berlin 2014)
K. Junker – A. Stähli (Hrsg.), Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in derantiken Kunst, Akten des Kolloquiums in Berlin, 17.-19. Februar 2005 (Wiesbaden 2008)
K. B. Zimmer (Hrsg.), Von der Reproduktion zur Rekonstruktion – Umgang mit Antike(n) II,Summerschool vom 16.-19. Juni 2014 in Tübingen, Tübinger Archäologische Forschungen 21(Rahden/Westf. 2016)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 1, FWB uniweit

BA ab 16/17 (HF/NF): WB1-WB-KULTUR

MA: FWB uniweit, MA-WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
2 Do, 30. Apr. 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
3 Do, 7. Mai 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
4 Do, 14. Mai 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
5 Do, 28. Mai 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
6 Do, 11. Jun. 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
7 Do, 18. Jun. 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
8 Do, 25. Jun. 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
9 Do, 9. Jul. 2020 12:15 13:45 OpenOlat Nadine Leisner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Nadine Leisner