56-321 (2 LP) SE: Etruskische Bildlichkeit zwischen Ornament und Figur

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jacobus Bracker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die etruskische Kultur hat zahlreiche Bilder hervorgebracht, die sich in vielgestaltigen Medien manifestieren: etwa als geritzte oder bemalte Gefäße, als Münzprägung, als Wandmalerei oder als Terrakotta- oder Bronzeplastik in unterschiedlichen Formaten. Die Bildthemen reichen von mythologischen über religiöse bis hin zu lebensweltlichen. Im Seminar soll ein Überblick über diese Bilderwelt erarbeitet werden. Dieser thematische Zugriff wird mit der bildtheoretischen Fragestellung verknüpft, unter welchen Voraussetzungen sich Bildlichkeit überhaupt entfalten kann. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf dem Kontrast liegen, der sich aus der Zuschreibung von Figuralität oder Ornamentalität an bestimmte Elemente des Bildmediums ergibt.

Das Seminar wird online durchgeführt. Am 23.04. findet von 10.15 bis 11.45 Uhr ein einführendes Zoom-Meeting statt. Die Folgetermine bestehen zum Teil auch in Lektüreaufgaben, die Referate erfolgen via Zoom. Die Teilnahmelinks dazu und Details zum Seminarablauf werden per Email und über den AGORA-Raum mitgeteilt. Link zum AGORA-Raum, in dem auch Literatur zur Verfügung gestellt wird: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11768893.

Lernziel:
Einführung in die etruskische Ikonografie und ausgewählte Fragestellungen der Bildtheorie

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 5
Teilnehmerbegrenzung: nein
Block-LV: nein
Uni-Live: ja
Kontingent Kontaktstudierende: 3

Anforderungen:

Lektüre, Diskussion, Referat, Hausarbeit

Literatur:
Die Etrusker und Europa. Ausstellungskatalog Berlin (Paris 1992)

S. Haynes, Etruscan Civilization. A Cultural History (London 2000)

M. Moretti, Etruskische Malerei in Tarquinia (Köln 1974)

H. Schulze, „In einem Wald zauberhafter Ornamente". Figur und Ornament in der protoattischen Vasenmalerei, in: W. Raeck (Hrsg.), Figur und Raum in der frühgriechischen Flächenkunst (Wiesbaden 2017) 39–53.

S. Steingräber, Etruskische Wandmalerei. Von der geometrischen Periode bis zum Hellenismus (München 2006)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 1, FWB uniweit

BA ab 16/17 (HF/NF): WB1-WB-KULTUR, SG

MA: FWB uniweit, MA-WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
2 Do, 30. Apr. 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
3 Do, 7. Mai 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
4 Do, 14. Mai 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
5 Do, 28. Mai 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
6 Do, 11. Jun. 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
7 Do, 18. Jun. 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
8 Do, 25. Jun. 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
9 Do, 9. Jul. 2020 10:15 11:45 Zoom Jacobus Bracker
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Jacobus Bracker