56-832 (8 LP) Musik und künstliche Intelligenz

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Rolf Bader

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Künstliche Intelligenz wird in den letzten Jahren vermehrt in der Musikproduktion und -rezeption und -analyse verwendet. Hier kommen Methoden wie Neuronale Netze, Markov-Ketten, Machine Learning und ähnliche Methoden zum Einsatz. Im Seminar werden die wichtigsten Methoden vorgestellt und Anwendungsbeispiele in Bereichen wie Komposition, Musikethnologie, Computational Phonogram Archiving, Musik und Bedeutung, Filmmusik oder Suchmaschinen vorgestellt. Hierfür wird auch die am Institut entwickelte Computational Phonogram Archiving (COMSAR) Architektur erläutert und in praktischen Beispielen mittels dem auf jupyter und Python basierenden apollon framework angewandt. Ziel ist zum einen ein Verstehen der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Methoden, sowie Ergebnisse aus Literatur sowie in praktischer Arbeit im Seminar.

Literatur:
Bader, R. (ed.): Computational Phonogram Archiving. Springer Series Current Research in Systematic Musicology Vol. 5, 2019.

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)-SYS-M4a, SYS(FSB12/13)-SYS-M5a, SYS(FSB12/13)-SYS-M5b, SYS(FSB12/13)-SYS-M6, FWB intern
BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M4, SYS-M6, SYS-M8 (nur HF), SYS-WB1, WB2-WB-Kultur

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen

ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
2 Di, 28. Apr. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
3 Di, 5. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
4 Di, 12. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
5 Di, 19. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
6 Di, 26. Mai 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
7 Di, 9. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
8 Di, 16. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
9 Di, 23. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
10 Di, 30. Jun. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
11 Di, 7. Jul. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
12 Di, 14. Jul. 2020 16:00 18:00 Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11803033 Prof. Dr. Rolf Bader
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SYS (FSB12-13)-M4a Modul Naturwissenschaftlicher Disziplinärbereich I Akustik (WiSe 15/16) / SYS (FSB12-13)-11  Musik und künstliche Intelligenz 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
SYS (FSB12-13)-M5a Modul Sozialwissenschaftlich-interkultureller Disziplinärbereich I Musikästhetik/Musiksoziologie/Popularmusikforschung (WiSe 15/16) / SYS (FSB12-13)-13  Musik und künstliche Intelligenz 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
SYS (FSB12-13)-M5b Modul Sozialwissenschaftlich-interkultureller Disziplinärbereich II Musikethnologie/Vergleichende Musikwissenschaft (WiSe 15/16) / SYS (FSB12-13)-14  Musik und künstliche Intelligenz 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
SYS [FSB12-13]-M6 Theorie und Praxis der Systematischen Musikwissenschaft (WiSe 15/16) / SYS (FSB12-13)-17  Musik und künstliche Intelligenz 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
SYS-M4 Modul 4 Disziplinärbereich A: Akustik (WiSe 16/17) / SYS-11-S A:  Musik und künstliche Intelligenz 8  Referat und Hausarbeit (8LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
SYS-M6 Modul 6 Disziplinärbereich C: Musiksoziologie, Popularmusikforschung, Musikethnologie (WiSe 16/17) / SYS-13-S C:  Musik und künstliche Intelligenz 8  Referat und Hausarbeit (8LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
SYS-M8 Modul 8 Theorie und Praxis der Systematischen Musikwissenschaft (WiSe 16/17) / SYS-15-S A/B:  Musik und künstliche Intelligenz 8  Referat und Hausarbeit (8LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Bader Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Referat und Hausarbeit (8LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Rolf Bader