24-905.21 Journalismus und sein Publikum: Transformation einer sozialen Beziehung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Wiebke Loosen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
Modulzuordnung:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft: Modul Journalismusforschung

englischer Lehrveranstaltungstitel: Journalism and its Audience: Transformation of a Social Relationship

Kommentare/ Inhalte:
"Corona-Seminarupdate", 06. April 2020

Liebe Studierende, 
das Sommersemester 2020 wird für uns alle in vielerlei Hinsicht ein ganz besonders. Da sind nicht nur die Herausforderungen, die uns allen beim Lernen und Lehren ins Haus stehen, sondern auch unsere jeweiligen privaten Situationen, die ja auch für keinen von uns „normal“ sind. Gleichwohl sehe ich auch viele positive Seiten und Chancen und freue mich auch unter diesen besonderen Bedingungen auf unser Seminar. Ich bin derzeit dabei, das Programm an die neuen Erfordernisse anzupassen und ein Projekt zu konzipieren, das mehrere Kriterien erfüllen soll: 

a) Es soll dem Thema unseres Seminars gerecht werden, 
b) eine empirische Komponente haben und Formen der Datenerhebung ermöglichen,
c) methodisch innovativ sein,
d) die besondere Lage berücksichtigen, in der sich der Journalismus, unser Untersuchungsgegenstand, derzeit befindet,
e) idealerweise in diesen besonderen Zeiten einen Beitrag für die breitere Öffentlichkeit leisten, d. h. am Ende soll ein „Produkt“ stehen, das wir vorzeigen können, 
f) unter den erschwerten Bedingungen praktisch und arbeitsteilig für uns alle zu bewältigen sein,
g) kompatibel bleiben mit den Lernzielen des Seminars und 
h) uns allen Spaß machen. 

Ich habe bereits eine Idee für ein solches empirisch-praktisches Forschungsprojekt, das alle diese Kriterien erfüllen könnte: ob für jeden immer alle, ist eine andere Frage, d. h., hier müssen wir uns selbstverständlich im Verlauf des Semesters regelmäßig abstimmen. Jedenfalls ist es mein Bestreben, dass das Seminar seinem Thema und auch seinem Typ „empirische Journalismusforschung“ soweit wie möglich treu bleibt. 

Wir werden uns asynchron (u. a. Stine, OpenOLAT etc.) und synchron (z.B. via Zoom) koordinieren. Ich bereite ein paar Einheiten zur Einführung sowie zur empirisch-methodischen und theoretischen Vertiefung unseres Themas als Präsentationen „To Go“ vor, hinterlege Texte und sonstige Materialien für das Selbststudium. Ich bin aber auch auf Ihre Mithilfe angewiesen: bitte manchen Sie sich auch schlau in Sachen digitale Tools, die uns für unsere Zusammenarbeit nützlich sein können. Das ist ein Feld, in dem sich gerade jetzt sehr viel tut – auch und gerade im Journalismus: wir können hier also in mehrfacher Hinsicht lernen. 
So weit dieses Update - ich verbleibe mit den besten Grüßen
Ihre Wiebke Loosen 
_________

Journalismus braucht (s)ein Publikum - so viel steht fest. Gleichwohl ist die Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Journalismus und Publikum in der Journalismusforschung traditionell im Grunde immer eher randständig gewesen - ganz ähnlich wie im Journalismus selbst. Im Zuge es fortschreitenden Medienwandels hat sich das grundlegend geändert und man kann sagen, dass die Journalismus/Publikum-Beziehung zu einem zentralen Untersuchungsgegenstand der Journalismusforschung geworden ist. Ein Großteil dieser Forschung wurde durch den sogenannten “Participatory Turn" im Journalismus angeregt (Singer et al. 2011), der vielfältige neue Arbeitsroutinen in Redaktionen und Nutzungspraktiken auf Seiten des Publikums mit sich gebracht hat (Loosen 2019). Seit einigen Jahren wird in der Journalismusforschung daher die "(Wieder-)Entdeckung des Publikums" (Loosen/Schmidt 2012) beobachtet und ein "Audience Turn" (Costera Meijer/Groot Kormelink 2017) im Journalismus diskutiert.
 

Lernziel:
- über einen Überblick über das Forschungsfeld zur Journalismus/Publikum-Beziehung verfügen
- einschlägige Literatur er- und verarbeiten können
- ein theoretisches Verständnis der Journalismus/Publikum-Beziehung entwickelt haben 
- ein empirisches Forschungsprojekt konzipieren können
- eine innovative Methode entwickeln, testen und ihren Einsatz reflektieren können

Vorgehen:
Im Rahmen des Seminars beschäftigten wir uns mit der Journalismus/Publikum-Beziehung sowohl theoretisch, methodisch und empirisch. Mit Hilfe von Vorträgen, Referaten und Arbeit mit Texten verschaffen wir uns zunächst einen soliden Überblick über den Stand der Forschung. Auf dieser Grundlage gilt es dann in Arbeitsgruppen eigene Forschungsprojekte zur Untersuchung der Journalismu/Publikum-Beziehung zu entwickeln. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Entwicklung und dem Testen innovativer Methoden liegen: Kann es zum Beispiel eine probate Methode sein, Journalist*innen einen Liebesbrief an ihr Publikum schreiben zu lassen? Wie lassen sich Netzwerkarten im Rahmen von Interviews einsetzen? Wie können „relationale Methoden“ aussehen, die tatsächlich auf den Beziehungsaspekt abzielen, also nicht nur eine Seite der an der Journalismus/Publikum-Beziehung Beteiligten untersuchen? 

Literatur:


  • Loosen, W. (2019). Community Engagement and Social Media Editors. In The International Encyclopedia of Journalism Studies (S. 1–6). American Cancer Society. https://doi.org/10.1002/9781118841570.iejs0251
  • Loosen, W., & Dohle, M. (Hrsg.). (2014). Journalismus und (sein) Publikum: Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Springer VS.
  • Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012). (Re-)Discovering the Audience. The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. Information, Communication & Society, 15(6), 867-887. https://doi.org/10.1080/1369118X.2012.665467


Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Forschungsprojektbericht (der Arbeitsgruppe) 
Abgabeort bzw. -modus: via Email an die Dozentin
Prüfungstermin: tbd
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: durch die Dozentin

B. Studienleistungen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- regelmäßiges Monitoring aktueller Entwicklungen zur Journalismus/Publikum-Beziehung im Journalismus
- Referat/Präsentation
- Mitarbeit in einer Projektgruppe (inkl. Konzeption/Entwicklung und Testen einer innovativen Methode)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
2 Di, 14. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
3 Di, 21. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
4 Di, 28. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
5 Di, 5. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
6 Di, 12. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
7 Di, 19. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
8 Di, 26. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
9 Di, 9. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
10 Di, 16. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
11 Di, 23. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
12 Di, 30. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
13 Di, 7. Jul. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
14 Di, 14. Jul. 2020 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Wiebke Loosen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-905 Modul 5: Journalismusforschung (WiSe 14/15) / 24-905.21 [FSB 2014]  Journalismus und sein Publikum: Transformation einer sozialen Beziehung 6  Projektbericht k.Terminbuchung Prof. Dr. Wiebke Loosen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Wiebke Loosen