24-903.21 Journalistische Recherche II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Volker Lilienthal

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Journ. Recherche II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 35

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft: Modul Journalistische Recherche

englischer Lehrveranstaltungstitel: Journalistic Research II

Kommentare/ Inhalte:
Neben der Sprachbeherrschung als basaler Vermittlungskompetenz gehört die Recherche zu den wichtigsten journalistischen Schlüsselqualifikationen. Für jeden Journalisten ist sie beständige Alltagsübung. Recherche ist arbeitsreich, oft mühselig, doch im Erfolgsfalle auch ein Spaßfaktor. Vor allem aber ist sie ein Qualitätstreiber für das Niveau der journalistischen Produkte. Diese Grunderfahrung aus dem Seminar Recherche I wollen wir im Folgeseminar vertiefen.

Ein Schwerpunkt wird dabei auf der investigativen Recherche liegen. Sie fördert ans Tageslicht, was interessierte Kreise lieber verborgen gehalten hätten. In Fallstudien mit Textanalysen wollen wir Bedingungen des Gelingens, aber auch vermeidbare Faktoren des Misslingens kennenlernen. Außerdem soll das Basiswissen um Interview-Technik, Online-Recherche und Auskunftsrechte vertieft werden. Schließlich wollen wir uns mit speziellen Anforderungen wie z.B. Überprüfungsrecherche, Informantenschutz, Informationsfreiheitsgesetze und Datenjournalismus befassen.

Lernziel:
- Vertieftes Wissen um Recherchetechniken
- Sicheres Verhalten im Umgang mit Informanten
- Entwicklung spezieller Fragetechniken in Rechercheinterviews
- Aufmerksamkeit für praktische und rechtliche Fallstricke bei der Recherche
- Verbesserte Fähigkeit zur Quellenkritik
- Praktische Anwendung der eigenen Kompetenz in einem anspruchsvollen Rechercheprojekt

Vorgehen:
Bedingt durch die Corona-Krise wird die Lehre in asynchroner und synchroner Form stattfinden.

Asynchron: Wir begegnen uns auf der Lernplattform openOLAT, wo Lektüren und Aufgabenstellungen ausgegeben und Forums-Diskussionen eröffnet werden. Außerdem führt jede/r Studierende in einem Wiki ein persönliches Lerntagebuch.

Synchron: An einigen Terminen treffen wir uns zu Videokonferenzen auf Zoom und haben dabei auch Fachreferenten zu Gast. Hierfür gilt die ursprünglich programmierte Seminarzeit Montag 14-16 Uhr.

Hinsichtlich der Prüfungsleistung bleibt es bei dem bewährten Modell, dass die Studierenden im Semesterverlauf ein relevantes Thema bis zur Publikationsreife recherchieren. Abweichend von der bisherigen Praxis dürfen Themen nun auch in einer Gruppe von max. vier Personen bearbeitet werden (bisher nur zwei).

Neu ist auch, dass nicht die eigene Themensuche im Vordergrund steht. Stattdessen können die Teilnehmenden aus einer Themenpalette wählen, die uns die Redaktion von ZEIT Hamburg vorgibt. Hierzu begrüßen wir in der ersten Sitzung den Redaktionsleiter Marc Widmann. Die besten Stücke haben am Ende die Chance auf eine Veröffentlichung. In besonderen Fällen ist es aber auch möglich, abseits dieser Kooperation ein selbst gewähltes Thema zu bearbeiten. Dieses ist vorher mit dem Dozenten abzustimmen.

Hinweis zur Prävention: Solange die erlassenen Kontaktsperren gelten, werden bei der Recherche persönliche Begegnungen mit Gesprächspartnern nur ausnahmsweise und wenn, dann unter strikten Vorsichtsmaßnahmen möglich sein. Für den Selbstschutz ist der Studierende selbst verantwortlich. Ansonsten sollten bei der Recherche bevorzugt das Telefone oder die Videotelefonie (Skype o.ä.) genutzt werden.

Literatur:
- Baumert, Andreas/Reich, Sabine (2012): Interviews in der Recherche. Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung, Wiesbaden: VS
- Boss, Catherine/Strebel, Dominique (Hrsg.) (2012): Recherche in der Praxis. Informanten zum Reden bringen, Fakten hart machen und Missstände aufdecken, Zürich: Saldo
- Brendel, Matthias/Brendel, Frank/Schertz, Christian/Schreiber, Henrik (2010): Richtig recherchieren. Wie Profis Informationen suchen und besorgen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch
- Cario, Ingmar (2006): Die Deutschland-Ermittler. Investigativer Journalismus und die Methoden der Macher, Münster: LIT
- Haarkötter, Hektor (2015): Die Kunst der Recherche, Konstanz: UVK
- Haller, Michael (2016): Methodisches Recherchieren, 8. Auflage, Stuttgart: UTB
- Leif, Thomas (Hrsg.) (1998): Leidenschaft: Recherche, Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
- Leif, Thomas (Hrsg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche: Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
- Lilienthal, Volker (2014): Recherchieren (Reihe Wegweiser Journalismus, Bd. 7), Konstanz: UVK
- Ludwig, Johannes (2014): Investigativer Journalismus (Reihe Praktischer Journalismus, Bd. 48), 3., völlig überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK
- Matzat, Lorenz (2016): Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt, Konstanz: UVK
- Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2010): Trainingshandbuch Recherche. Informationsbeschaffung professionell, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulteilprüfung:

Prüfungsart: Rechercheleistungen
Ein individuell zu verfassender journalistischer Beitrag, der auf der Gruppenrecherche während des Semesters basiert; Form: Textartikel oder Audio-, Videobeitrag, tatsachenbetonte Darstellungsform, d. h. keine Interviews, Reportagen oder Kommentare, Umfang: ca. 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen bzw. 10 Minuten Audio/AV.

Prüfungstermin (Abgabefrist): Montag, 24. August 2020
Abgabemodus: ausschließlich digital an kirsten.cassau[at]uni-hamburg.de (Schema Dateiname: Nachname_Thema_Recherche_II)
Die Studierenden erhalten die korrigierten Prüfungsleistungen per Mail vom Dozenten zurück.

B. Studienleistungen:
- Die Studierenden rezipieren die auf openOLAT angebotenen Präsentationen und halten wichtige Lernfortschritte im Wiki fest.
- Sie beteiligen sich im Kursraum auf openOLAT an Gruppendiskussionen und gestalten die synchronen Online-Konferenzen mit ihrem eigenen Input mit, z.B. in Form von Fragen. Sie schreiben nach Aufforderung Protokolle.
- Die Studierenden bereiten auf Anforderung einzelne Themen inhaltlich vor und präsentieren die Ergebnisse für ihre Kommilitonen auf openOLAT.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
2 Mo, 20. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
3 Mo, 27. Apr. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
4 Mo, 4. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
5 Mo, 11. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
6 Mo, 18. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
7 Mo, 25. Mai 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
8 Mo, 8. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
9 Mo, 15. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
10 Mo, 22. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
11 Mo, 29. Jun. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
12 Mo, 6. Jul. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
13 Mo, 13. Jul. 2020 14:15 15:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Volker Lilienthal
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-903 Modul 3: Journalistische Recherche (WiSe 14/15) / 24-903.21 [FSB 2014]  Journalistische Recherche II 6  Rechercheleistungen k.Terminbuchung Prof. Dr. Volker Lilienthal Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Rechercheleistungen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Volker Lilienthal