56-212 (5 LP) MS: Die Eisenzeit im mecklenburgisch-brandenburgischen Grenzgebiet

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ines Klenner M.A.

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Im Rahmen dieses Mittelseminares soll herausgearbeitet werden, was im Gebiet zwischen Stecknitz und Karthane entlang der Elbe in der gesamten vorrömischen und römischen Eisenzeit passierte. Forschungsgeschichtlich betrachtet gib es eine Abfolge von "Kulturgruppen" in der vorrömischen Eisenzeit, auf welche etwa mit der Zeitenwende für mehrere Jahrhunderte die Kaiserzeit folgt. Dieses wissenschaftliche Konstrukt untersuchen wir. Lässt es sich verifizieren oder falsifizieren? Verändern sich die archäologischen Quellen (Siedlungen, Bestattungsformen, Sachkultur) überhaupt? Wenn ja - wo und warum?
Dafür schauen wir uns zunächst das Arbeitsgebiet als Naturraum an. Anschließend werden die archäologischen "Vorgänger" wie beispielsweise das Königsgrab von Seddin betrachtet, um im Folgenden die eisenzeitlichen Gegebenheiten besser beurteilen zu können. Den chronologischen Schlusspunkt setzen die Spätkaiserzeitlichen Bestattungen von Hagenow.


Das Seminar wird asynchron online durchgeführt. Es startet am 23.04.2020. Bitte melden Sie sich bis dahin im folgenden Agoraraum https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11821481 mit dem Code: „Jastorf" an.
Dort finden Sie eine Präsentation mit einführenden Informationen zum Thema und weiteren Informationen zur Durchführung der Lehrveranstaltung.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 6
Kontaktstudierende: 2

Modulkürzel:
BA/MA: ABK2, FWB uniweit, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 10:15 11:45 digital Dr. Ines Klenner M.A.
2 Do, 30. Apr. 2020 10:15 11:45 digital Dr. Ines Klenner M.A.
3 Do, 7. Mai 2020 10:15 11:45 digital Dr. Ines Klenner M.A.
4 Do, 14. Mai 2020 10:15 11:45 digital Dr. Ines Klenner M.A.
5 Do, 25. Jun. 2020 10:15 11:45 digital Dr. Ines Klenner M.A.
6 Do, 2. Jul. 2020 10:15 11:45 digital Dr. Ines Klenner M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Ines Klenner M.A.