48-004 Buddhismus im Dialog: lebensweltliche Fragen im Kontext moderner Gesellschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carola Roloff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: RDB-3c

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 46

Kontingentschema: Akademie der Weltreligionen
Die Studierenden des Studienganges Religionen, Dialog und Bildung, bzw. der Lehramtsstudiengänge Alevitische und Islamische Religion, die an den Veranstaltungen verpflichtend teilnehmen bekommen sicher einen Platz vor Wahlbereichsstudierenden.

Kommentare/ Inhalte:
Religionen verändern sich im Austausch mit anderen Kulturen, auch der Buddhismus. Welches sind aus buddhistischer Perspektive die drängendsten Fragen der Gegenwart und welche denkbaren Antworten gibt es darauf? Inspiriert von zeitgenössischen Beiträgen von Buddhistinnen und Buddhisten wollen wir uns mit lebensweltlchen Fragen wie Gewalt und Frieden, Migranten und Flüchtlinge, Umwelt/Mitwelt und Tierethik, Arm und Reich, Geschlechter­gerechtigkeit, sexueller Missbrauch und Organspende beschäftigen. Dabei sollen auch Überlegungen zur Relevanz politischer Rahmenbedingungen, Religionsfreiheit und Religionsverfassungsrecht angestellt werden und wie diese zur Selbsterneuerungsfähigkeit von Religionen beitragen oder sie behindern.

Lernziel:
Ziel der Veranstaltung ist es, sich im Dialog über gesellschaftsrelevante Themen im Kontext westlicher Gesellschaften einen Einblick in den Buddhismus und in seine Vielförmigkeit zu verschaffen. Dabei setzen wir im Erfahrungs- und Verstehenshorizont der Studierenden an. Vorkenntnisse über den Buddhismus sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Vorgehen:
In der Auftaktveranstaltung am 7. April haben Sie die Möglichkeit, Themen Ihres eigenen Interesses einzubringen und die Schwerpunkte mit zu setzen. Gemeinsam legen wir dann den "Fahrplan" durchs Semester fest. Angedacht ist, dass es je nach Interesse der Teilnehmenden 1-2 Aufsätze oder Internetquellen pro Woche zur Vorbereitung geben wird, teils von Ihnen selbst recherchiert. Alternativ und/oder ergänzend werden auch Videos oder Video-Ausschnitte zum Einsatz kommen. Die Lehrende wird kurze Inputs aus buddhistischer Sicht geben. Ihre Aufgabe wird es sein andere religiöse oder weltanschauliche Perspektiven zum Thema einzubringen. Es folgen Sequenzen des Denkens (allein), des Austauschs in Kleingruppen und des Besprechens im Plenum.

Literatur:
King, Sallie (2009). Socially Engaged Buddhism (Dimensions of Asian Spirituality). Hawaii: University of Hawaii Press.
Brodbeck, Karl-Heinz (2012). Sozial engagierter Buddhismus. Zur Debatte 8/2012, S. 19-21

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Erschließung des Themas durch Veranstaltungsteilnahme 1 LP, Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungsthemen 1 LP, Recherche zu verschiedenen religiösen und weltanschaulichen Perspektiven auf die jeweiligen Themen und Kurz-Präsentationen dazu 1 LP. Näheres dazu beim Auftaktseminar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
2 Di, 14. Apr. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
3 Di, 28. Apr. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
4 Di, 5. Mai 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
5 Di, 12. Mai 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
6 Di, 19. Mai 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
7 Di, 26. Mai 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
8 Di, 9. Jun. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
9 Di, 16. Jun. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
10 Di, 23. Jun. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
11 Di, 30. Jun. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
12 Di, 7. Jul. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
13 Di, 14. Jul. 2020 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Carola Roloff