56-009 (5 LP) Migration und Transnationalismus in Lateinamerika

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Mijal Gandelsman-Trier M.A.

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

INFORMATIONEN ZUR DIGITALEN DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG (online Zugangsdaten/Zoom, OLAT/AGORA usw.) werden in der Regel in den Veranstaltungshinweisen – scrollen Sie bitte herunter, unter „Vorgehen“ – angegeben.
BITTE WENDEN SIE SICH DIREKT AN DEN/DIE DOZENT/IN, wenn Sie diese Infos nicht finden oder sich Fragen ergeben
.
https://www.ethnologie.uni-hamburg.de/personen.html
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Im Zeitalter der Globalisierung ist Migration ein gesellschaftlich kontrovers diskutiertes Thema. Im Rahmen dieses Seminars geht es um die Migrationsforschung aus der Perspektive der Ethnologie mit dem Fokus Lateinamerika. Nach einem kursorischen Überblick über theoretische Ansätze, die den wissenschaftlichen Diskurs über Migrationsprozesse geprägt haben, wenden wir uns neueren Konzepten zu, die für das heutige Verständnis von Migration von Bedeutung sind.
Beginnen werden wir unsere Analyse zur Migration in Lateinamerika mit dem Phänomen der transatlantischen Massenmigration im 19. und 20. Jahrhundert, die von großer Bedeutung für die historische Konsolidierung einiger lateinamerikanischer Nationalstaaten war. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit Prozessen der Binnenmigration, die ihren Ausgangspunkt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahmen und ein wichtiges Forschungsfeld der Chicago School darstellten. Die Migrationsbewegung vom Land in die Stadt dauert bis heute an und ist ein wesentliches Moment für die starke Urbanisierung des Kontinents. Seit einigen Jahrzehnten ist Lateinamerika eine Region, in der Auswanderung eine zentrale Rolle spielt.
Für das Verständnis heutiger Migrationsbewegungen ist das Konzept des Transnationalismus relevant. In Hinblick auf Lateinamerika können die mexikanisch – US-amerikanische Grenze und die Migration in die USA als paradigmatische Beispiele für diese Entwicklung angesehen werden. Diesen neueren Migrationsbewegungen nähern wir uns aus der Perspektive der Akteur*innen an. Wie agieren Migrant*innen über Grenzen hinweg? Was bedeuten die Bedingungen des Transnationalismus für die alltägliche Praxis der Akteur*innen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben uns u.a. ethnographische Studien, in denen die Herausbildung komplexer sozialer Netzwerke und Migrant*innen-communities thematisiert werden. Ergänzt wird die Auseinandersetzung mit der Literatur durch ethnographische Interviews zur Migration aus Lateinamerika nach Hamburg, die Sie als kleine methodische Übung durchführen werden.

Lernziel:
Eine zentrale Zielsetzung des Seminars ist es, auf der Grundlage ethnologischer Konzepte ein Verständnis für Migrationsbewegungen in Lateinamerika zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund werden Fallbeispiele vorgestellt und vergleichend analysiert. Im Seminar werden regionale Kenntnisse zu Lateinamerika erworben und vertieft.

Vorgehen:
Wechselnde Arbeitsformen: Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, schriftliche Resümees, Recherchen, eine kleine methodische Übung (Interview), Gruppenarbeit, Präsentation eines Textes (bei 3 LP) bzw. eines Fallbeispiels (bei 5 LP) sowie das Verfassen einer Hausarbeit (bei 5 LP). Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen.

Durchführung der Lehrveranstaltung:
Diese Lehrveranstaltung wird als E-Learning Seminar durchgeführt, weitere Details werden über Agora bekannt gegeben. Wenn Sie teilnehmen möchten, loggen Sie sich bitte in den Agora-Raum Migration und Transnationalismus in Lateinamerika [56-009] ein, um zu erfahren, wie das Seminar aufgebaut sein wird und welche Programme eingesetzt werden.
Wichtiger Hinweis:
Mit Agora als Kommunikationsmedium ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre UHH-Emailadresse (vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de) regelmäßig prüfen oder gegebenenfalls eine Weiterleitung an Ihre private Emailadresse einrichten. Studierende sind für den rechtzeitigen Erhalt der Durchführungsinformationen selbst verantwortlich.

Modulkürzel:
FSB 12/13 HF: ETH (FSB 12-13)-V1, ETH-NF-V , FWB ETH-intern
FSB HF 12/13: ETH (FSB 12-13)-V1, ETH-NF-V , FWB ETH-intern

FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), ETH-NF-V
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), ETH-NF-V

ETH-MA-FWB
ETH-MA-Theorie (Aktuelle ethnologische Theorien + Modulprüfung), ETH-MA-FWB

LASt-Studierende: bitte das Lehrprogramm für LASt beachten!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
2 Di, 28. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
3 Di, 5. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
4 Di, 12. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
5 Di, 19. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
6 Di, 26. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
7 Di, 9. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
8 Di, 16. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
9 Di, 23. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
10 Di, 30. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
11 Di, 7. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
12 Di, 14. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 222 Mijal Gandelsman-Trier M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-13  Migration und Transnationalismus in Lateinamerika 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Mijal Gandelsman-Trier M.A. Ja
ETH [FSB12-13]-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-16  Migration und Transnationalismus in Lateinamerika 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Mijal Gandelsman-Trier M.A. Ja
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-22 PfSem:  Migration und Transnationalismus in Lateinamerika 8  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Mijal Gandelsman-Trier M.A. Ja
ETH-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 16/17) / ETH-13 PfSem:  Migration und Transnationalismus in Lateinamerika 8  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Mijal Gandelsman-Trier M.A. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Mijal Gandelsman-Trier M.A.