10-02-040 Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Laura Schmitt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VertragsR II

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Welche Rechte hat die Käuferin eines Gebrauchtwagens, wenn dieser nach Vertragsschluss, aber noch vor der Lieferung zerstört wird? Muss sie den Kaufpreis trotzdem zahlen? Kann sie von dem Verkäufer Ersatz dafür verlangen, dass sie sich einen Mietwagen nimmt, während sie auf der Suche nach einem vergleichbaren Gebrauchtwagen ist?
Welche rechtlichen Konsequenzen hat es, wenn eine Handwerkerin in der Wohnung ihres Auftraggebers unvorsichtig mit ihrer Leiter hantiert, so dass die Wand des Auftraggebers beschädigt wird?

Diese und ähnliche Fragen gehören zu den Inhalten der Vorlesung Vertragsrecht II. Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen zum BGB AT und zum Vertragsrecht I auf. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Allgemeinen Leistungsstörungsrecht, das in den §§ 275 ff. BGB geregelt ist. Dazu gehört insbesondere das Schicksal eines Schuldverhältnisses, wenn bei dessen Durchführung Probleme auftreten, wenn z.B. eine Partei eine Leistung nicht wie geschuldet erbringt. Was passiert in solchen Situationen mit den Primäransprüchen der Parteien und welche zusätzlichen (Sekundär-)Ansprüche können nun geltend gemacht werden?
Außerdem wird in der Veranstaltung schon ein Überblick über das Zusammenspiel des Allgemeinen Leistungsstörungsrechts mit den besonderen Regeln für einzelne Vertragstypen (z.B. Kaufvertrag) für Fälle der sog. Schlechtleistung gegeben. Hier geht es beispielsweise um die Frage, welche Regelungen anwendbar sind, wenn das gekaufte Auto zwar geliefert wird, aber sich nach kurzer Zeit herausstellt, dass es einen Motorschaden hat.
Schließlich werden in der Vorlesung auch grundlegende Punkte thematisiert, die über den allgemeinen Teil des Schuldrechts hinaus Relevanz erlangen. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze des Schadensrechts und die Frage, wer für welche Pflichtverletzungen verantwortlich ist. Neben dem nationalen Recht werden auch internationale und insbesondere europäische Entwicklungen in den Blick genommen.

Vorgehen:
In meiner Vorlesung versuche ich, Ihnen einen systematischen Zugang zu den zentralen Fragen der Vorlesungsinhalte mitzugeben. Mir geht es dabei nicht um Vollständigkeit und auch nicht um eine Präsentation auf Examensniveau. Vielmehr versuche ich, solide Grundlagen zu legen (insb. Systemverständnis), damit Sie sich die Details selbständig im Laufe des Semesters und später erarbeiten können. Ich möchte Sie zum Nachdenken anregen und Ihnen verschiedene Perspektiven auf den Stoff aufzeigen, Schwerpunkte setzen und eine möglichst lernförderliche Sequenzierung vornehmen.

Die AGs dienen in erster Linie dazu, dass Sie mit den in der Vorlesung behandelten Inhalten umzugehen lernen und die Gelegenheit haben, diesen Umgang einzuüben und dazu Feedback zu erhalten. Es ist jedoch Ihre eigene Aufgabe, sich die Inhalte in Vorbereitung auf die AGs anzueignen - sei es durch den Besuch der Vorlesung oder (bzw. und) im Rahmen des Selbststudiums.

Literatur:
Für den Lernerfolg ist es zentral, dassSie sich mit den Inhalten im Selbststudium auseinandersetzen. Dafür empfehle ich eine kontinuierliche Nachbereitung und Vertiefung (ggf. auch Vorbereitung) der in den Veranstaltungen behandelten Inhalte anhand eines Lehrbuchs.

Grundsätzlich empfehlenswert sind folgende Lehrbücher:


  • Looschelders, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, 15. Auflage 2017 (Erscheinen angekündigt für September; Stand: 02.08.2017)
  • Medicus/Lorenz, Schuldrecht I: Allgemeiner Teil, 21. Auflage 2015
  • Weiler, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 3. Auflage 2015

Zu Beginn des Semesters erhalten Sie detailliertere Literaturhinweise. Ergänzend stelle ich üblicherweise zu jeder Einheit Empfehlungen zu den behandelten Themen zusammen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Der Lernerfolg wird am Ende der Vorlesungszeit in einer Abschlussklausur kontrolliert. Sie wird voraussichtlich sowohl erfordern, dass Sie ein Rechtsgutachten zu einem konkreten Sachverhalt verfassen (Bewertung voraussichtlich 60-80%), als auch, dass Sie sich in einem strukturierten Text mit einer oder mehreren (meist abstrakteren) Fragen auseinandersetzen (Bewertung voraussichtlich 20-40%).

Im Rahmen der Prüfung sollen die Teilnehmenden belegen, dass sie zentrale Fragestellungen und Probleme der in den Veranstaltungen Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse angesprochenen Themenkreise verstanden haben, sie im Problemzusammenhang analysieren sowie sich mit diesen kritisch auseinandersetzen können. Dies können Sie durch die aktive Teilnahme und kontinuierliche Mitarbeit in den Vorlesungen und den begleitenden Arbeitsgemeinschaften lernen und anhand der zu den einzelnen Einheiten formulierten Lernziele auch selbständig überprüfen.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 10:15 11:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
2 Di, 21. Apr. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
3 Di, 28. Apr. 2020 10:15 11:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
4 Di, 28. Apr. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
5 Di, 5. Mai 2020 10:15 11:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
6 Di, 5. Mai 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
7 Di, 12. Mai 2020 10:15 11:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
8 Di, 12. Mai 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
9 Di, 19. Mai 2020 10:15 11:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
10 Di, 19. Mai 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
11 Di, 26. Mai 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
12 Di, 9. Jun. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
13 Di, 16. Jun. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
14 Di, 23. Jun. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
15 Di, 30. Jun. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
16 Di, 7. Jul. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
17 Di, 14. Jul. 2020 12:15 13:45 https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883114 Dr. Laura Schmitt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
01-04-101 Grundlagenmodul Zivilrecht I (Nebenfach) (WiSe 19/20) / 10-02-040-01  Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete] Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse 1  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Fr, 17. Jul. 2020, 14:15 - 16:15 Dr. Laura Schmitt; Dr. Marian Paschke Ja
2  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Mi, 21. Okt. 2020, 10:00 - 12:00 Dr. Laura Schmitt Ja
01-04-101 Grundlagenmodul Zivilrecht I (Nebenfach) (WiSe 18/19) / 10-02-040-01  Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete] Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse 3  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Fr, 17. Jul. 2020, 14:15 - 16:15 Dr. Laura Schmitt; Dr. Marian Paschke Ja
4  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Mi, 21. Okt. 2020, 10:00 - 12:00 Dr. Laura Schmitt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Lehrende
Dr. Laura Schmitt