50-104 Digital: Wissen kommunizieren: Präsentationen, die überzeugen [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ulrike Job

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wissen kommunizieren

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Weitere Informationen:
Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Für dieses Seminar hat Frau Dr. Job einen Agora-Raum eröffnet; bitte melden Sie sich dort an, wenn Sie einen Seminarplatz über Stine erhalten haben: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11836447

Code: ASTUB
Bitte nehmen Sie bei Fragen mit Frau Dr. Job Kontakt auf, auch wenn Sie z.B. erst ab 20.4. durch die Ab-/Ummeldephase als Teilnehmer*in dazukommen: ulrike.job@uni-hamburg.de

Bitte achten Sie darauf, dass Sie auch während des Semesters regelmäßig Ihre E-Mails unter der in Stine hinterlegten E-Mail-Adresse lesen (ggf. können Sie sich eine Umleitung auf einen von Ihnen bevorzugt benutzten E-Mail-Account einrichten).

astub@uni-hamburg.de.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Bei Präsentationen in Studium und Beruf geht es vor allem um drei Dinge: Inhalte überzeugend und verständlich darstellen, sicher auftreten und das Publikum für sich gewinnen. In diesem Seminar lernen Sie die rhetorischen Grundlagen kennen, die für gutes und gekonntes Präsentieren von Bedeutung sind. Der Fokus des Seminars liegt vor allem auf dem inhaltlichen Aufbau einer Präsentation, auf Körpersprache und dem Kontakt zum Publikum. Kurze Vorträge werden im Seminar erprobt und per Videokamera (nur zum individuellen Anschauen!) aufgezeichnet. Sie erhalten zu Ihrem Vortrag ein ausführliches Feedback. Auf diese Weise können Sie Ihre Außenwirkung besser einschätzen und mehr Sicherheit in Ihrem Auftreten gewinnen.

Seminarinhalte


  • Der optimale Aufbau von Präsentationen: Wie vermittle ich meine Ergebnisse verständlich und überzeugend?
  • Flipchart, Powerpoint & Co: Wie visualisiere ich meine Inhalte wirkungsvoll?
  • Redemanuskripte und freie Rede: Wie lässt sich das freie Sprechen trainieren?
  • Körpersprache, Stimme und Betonung: Wie wirke ich bei Präsentationen selbstbewusst und kompetent?
  • Lampenfieber: Wie gehe ich mit Aufregung und Nervosität um?

Literatur:
Literaturempfehlungen

Tim-Christian Bartsch, Michael Hoppmann, Bernd F. Rex, Markus Vergeest (2013): Trainingshandbuch Rhetorik. 3. aktualisierte Auflage, Schöningh, Paderborn

Joachim Böhringer, Peter Bühler, Patrick Schlaich (2007 ): Präsentieren in Schule, Studium und Beruf. Springer, Berlin, Heidelberg

Markus Grzella, Kristina Kähler, Sabine Plum (2018): Präsentieren und Referieren. J.B. Metzler, Stuttgart

Henning Lobin (2012): Die wissenschaftliche Präsentation. Schöningh, Paderborn

ens Starke-Wuschko (2014 ): Präsentieren im Studium. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit im Seminar (insbesondere Feedback zu den Kurzvorträgen) und (b) die Präsentation eines Kurzvortrags sowie die schriftliche Auswertung des Feedbacks zum Vortrag.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
2 Do, 30. Apr. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
3 Do, 7. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
4 Do, 14. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
5 Do, 28. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
6 Do, 11. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
7 Do, 18. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
8 Do, 25. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
9 Do, 2. Jul. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
10 Do, 9. Jul. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Dr. Ulrike Job
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Dr. Ulrike Job